Berg / Tymoczko / Gatto | Stryer Biochemie | Buch | 978-3-662-54619-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 1401 Seiten, Book, Format (B × H): 217 mm x 284 mm, Gewicht: 4092 g

Reihe: Spektrum Lehrbuch

Berg / Tymoczko / Gatto

Stryer Biochemie


8. vollständig überarbeitete Auflage 2017
ISBN: 978-3-662-54619-2
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 1401 Seiten, Book, Format (B × H): 217 mm x 284 mm, Gewicht: 4092 g

Reihe: Spektrum Lehrbuch

ISBN: 978-3-662-54619-2
Verlag: Springer


Der Klassiker unter den Biochemie-Lehrbüchern – seit Jahrzehnten international bewährt, von Lehrenden und Lernenden hoch geschätzt und jetzt wieder auf dem neuesten Stand

Bietet weiterhin den bestmöglichen Orientierungsrahmen für einen modernen Biochemie-Unterricht

Stellt die gesamte Bandbreite des Faches in einer überaus ansprechenden und klaren Art und Weise dar

Brillante Illustration (farbig-didaktisch, nicht einfach bunt)

Für Dozenten: Download der Abbildungen des Buches über DozentenPlus

Berg / Tymoczko / Gatto Stryer Biochemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lower undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Biochemie: Evolution einer Wissenschaft.- 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine.- 3 Erforschung der Proteine und Proteome.- 4 DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information.- 5 Erforschung der Gene und Genome.- 6 Erforschung der Evolution und die Bioinformatik.- 7 Hämoglobin: Porträt eines Proteins in Aktion.- 8 Enzyme: Grundlegende Konzepte und Kinetik.- 9 Katalytische Strategien.- 10 Regulatorische Strategien.- 11 Kohlenhydrate.- 12 Lipide und Zellmembranen.- 13 Membrankanäle und -pumpen.- 14Signaltransduktionswege.- 15 Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster.- 16 Glykolyse und Gluconeogenese.- 17 Der Citratzyklus.- 18 Die oxidative Phosphorylierung.- 19 Die Lichtreaktionen der Photosynthese.- 20 Der Calvin-Zyklus und der Pentosephosphatweg.- 21 Der Glykogenstoffwechsel.- 22 Der Fettsäurestoffwechsel.- 23 Proteinumsatz und Aminosäurekatabolismus.- 24 Biosynthese der Aminosäuren.- 25 Biosynthese der Nucleotide.- 26 Biosynthese der Membranlipide und Steroide.- 27 Koordination des Stoffwechsels.- 28 Replikation, Rekombination und Reparatur von DNA.- 29 Synthese und Prozessierung von RNA.- 30 Proteinsynthese.- 31 Kontrolle der Genexpression bei Prokaryoten.- 32 Kontrolle der Genexpression bei Eukaryoten.- 33 Sensorische Systeme.- 34 Das Immunsystem.- 35 Molekulare Motoren.- 36 Entwicklung von Arzneistoffen.


Jeremy M. Berg ist Professor für Computational and Systems Biology sowie Gründungsprofessor und Direktor des Institute for Personalized Medicine an der University of Pittsburgh. Von 2003 bis 2011 war er Direktor des National Institute of General Medical Sciences an den National Institutes of Health in Bethesda, Maryland. Zuvor lehrte und forschte er an der Johns Hopkins University. Von 2011 bis 2013 war er Präsident der American Society for Biochemistry and Molecular Biology. Er ist Fellow der American Association for the Advancement of Science und hat für seine Forschungen wie auch für seine Lehre zahlreiche Preise bekommen, darunter den Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung, Public Service Awards mehrerer Fachgesellschaften und den Professor's Teaching Award for the Preclinical Sciences.

John L. Tymoczko ist Towsley-Professor für Biologie am Carleton College und unterrichtet dort unter anderem Biochemie, Stoffwechselgrundlagen menschlicher Krankheiten, Onkogene und Molekulare Tumorbiologie sowie Bioenergetik. Seine Forschungsschwerpunkte sind Steroidrezeptoren, Ribonucleoproteinpartikel und proteolytische Enzyme.

Gregory J. Gatto jr. ist Senior Scientific Investigator in der Heart Failure Discovery Performance Unit bei GlaxoSmithKline. Er hat an der Johns Hopkins University promoviert und als Postdoc an der Harvard Medical School die Biosynthese von Makrolid-Immunsuppressoren untersucht. 

Lubert Stryer, der Begründer dieses 1975 erstmals erschienenen Lehrbuches, ist Winzer-Professor für Zellbiologie (Emeritus) an der School of Medicine und Professor für Neurobiologie (Emeritus) an der Stanford University. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen zählen der Eli Lilly Award für biochemische Grundlagenforschung und der Distinguished Inventors Award der Intellectual Property Owners' Association sowie die Aufnahme in die National Academy of Sciences der USA und die American Philosophical Society. Er ist zudem Träger der National Medal of Science.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.