Zum Zustand der liberalen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa
Buch, Deutsch, 484 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 625 g
ISBN: 978-3-8100-1794-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
I. Einleitung.- Grußwort des Rektors der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.- Einführende Bemerkungen.- Liberale Demokratie. Zur aktuellen Bedeutung eines politischen Begriffs.- II. Die liberale Demokratie zwischen Globalisierung und Standortlogik.- Der Markt, der Staat und das Ende der Geschichte.- Menschenwürde oder Standortlogik? Die liberale Demokratie am Scheideweg.- Kommentar zu den Referaten von Wolfgang Engler und Johannes Agnoli.- Diskussion.- III. Die liberale Demokratie im postsozialistischen Transformationsprozeß.- Zwischen katastrophaler Kapitalisierung und kapitaler Katastrophe. Bemerkungen zu den Transformationsprozessen in Osteuropa.- Geschriebene und ungeschriebene Demokratie in der postsozialistischen Transformation.- Vom demokratischen Zentralismus zur liberalen Demokratie — Verwerfungen und Perspektiven.- Diskussion.- IV. Die liberale Demokratie im Spannungsfeld zwischen Nationalstaat, Bürgerstatus und Weltgesellschaft.- Supervision des Staates: Die Herausforderung der Politik durch laterale Weltsysteme.- Privilegierte Fremde? Überlegungen zur europäischen Staatsbürgerschaft.- Clash of Paradigms. Kulturtheorie oder Modernisierungstheorie als Deutungsmuster politischer Konfliktlinien.- Zahl, Zeit, Raum — Zur mangelhaften sozialen Materialität der Demokratietheorie(n).- Globalisierung, Nationalstaat und Bürgerstatus. Einige Anmerkungen zu den Beiträgen von Helmut Willke, Helmut Dubiel und Wolf-Dieter Narr.- Diskussion.- V. Podiumsdiskussion: Zwischen Triumph und Krise? Die liberale Demokratie nach dem Ende des Realsozialismus.- VI. Faktische und normative Ressourcen des Zusammenhalts liberaler Demokratien.- Die politische Produktivität liberaler Demokratien.- Das (Un-)heil des Kommunitarismus.- Konstruktive Systemkritik. Überdas unwegsame Terrain zwischen Utopie und reformerischem Flickwerk.- Zur Leistungsfähigkeit demokratischer Staaten und zu demokratietheoretischen Folgerungen — ein Kommentar.- Diskussion.- VII. Demokratiefähigkeit und Beweislasten westlicher politischer Systeme.- Demokratiefähigkeit — Gegenwartsprobleme westlicher politischer Systeme.- Bewährungsproben. Über einige Beweislasten bei der Verteidigung der liberalen Demokratie.- Diskussion.- VIII. Diagnosen, Handlungsfähigkeit und Legitimationskrisen der liberalen Demokratie.- Zum Spannungsverhältnis zwischen Rechtsstaat und Gerechtigkeit.- Handlungsfähigkeit und Legitimation des demokratischen Verfassungsstaates.- Erfindungen und Abgesänge des Politischen.- Diskussion.