Berg | Runder Tisch und direkte Demokratie | Buch | 978-3-8100-2763-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 93 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 142 g

Berg

Runder Tisch und direkte Demokratie


2000
ISBN: 978-3-8100-2763-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 93 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 142 g

ISBN: 978-3-8100-2763-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


11 derzusetzen. Mit einem Aspekt, der für die Bevölkerung im Osten Deutschlands und für den Verlauf der friedli­ chen Revolution eine besondere Bedeutung hatte, wird sich die heutige Disputation befassen. Die Runden Tische entstanden 1989 und 1990 an ver­ schiedenen Orten der DDR. Ihre tatsächliche Bedeutung war sehr unterschiedlich. Sie vermittelten aber trotz feh­ lender formaler Legitimation das Gefühl, mitbestimmen (mitregieren?) zu können. So ist es nicht verwunderlich, daß viele Menschen diese Art als einen Ausdruck direkter Demokratie ansehen und Runde Tische auch gern heute praktizieren würden. Die Disputation wird hierzu beden­ kenswerte Überlegungen und Anstöße vermitteln. Das Thema ist nicht nur deshalb gewählt worden, weil eine runde Jahreszahl der Wiederkehr eines Ereignisses zum Gedenken auffordert. Seit 1997 arbeitet an der Uni­ versität ein im wahren Sinn des Wortes interdisziplinärer Arbeitskreis "Demokratie". Anfangs unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Richard Saage, jetzt, während dieser das Amt des Dekans des Fachbereiches Geschichte, Philo­ sophie und Sozialwissenschaften übernommen hat, unter dem Vorsitz von Herrn Prof. Dr. Arthur Benz, haben sich Politikwissenschaftler, Historiker, Wirtschaftswisse- schaf tIer, Juristen und Naturwissenschaftler zusammen­ gefunden, um aktuelle Probleme zu diskutieren, die mit Demokratie und mit der Entwicklung der Demokratie zu tun haben. Der Arbeitskreis entstand in der Folge der Ta­ gung "Zwischen Triumph und Krise. Zum Zustand der li­ beralen Demokratie nach dem Zusammenbruch der Dik­ taturen in Osteuropa". Sie fand Ende 1996 in Halle statt.

Berg Runder Tisch und direkte Demokratie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- Disputation des Akademischen Senats an der Stiftung Leucorea.- Eröffnung.- Thesenvortrag.- Runde Tische und qualitative Weiterentwicklung der Demokratie.- Der Dialog war der eigentliche Durchbruch.- Das Vermächtnis der Runden Tische ist die Fähigkeit zur zivilgesellschaftlichen Einmischung.- Disputation.- Runde Tische — Instrumente zur Ausgestaltung der Demokratie.- Runde Tische als Mittel der Selbstorganisation in Krisenzeiten.- Runder Tisch und Parlamentarismus — zwei unvereinbare Entscheidungsverfahren.- Replik.- Runde Tische als reaktivierbare Institution der unmittelbaren Beteiligung.- Die Demokratie braucht Runde Tische zu Grundfragen der Kommune.- Wir brauchen das persönliche Bürgerengagement!.- Diskurs.- Die akademische Disputation — historisches Relikt als interdisziplinäre Kommunikation?.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.