Berg | Die Wirksamkeit systemischer Beratung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Berg Die Wirksamkeit systemischer Beratung

Erhöht Erziehungs- und Familienberatung die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8470-0983-2
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Erhöht Erziehungs- und Familienberatung die Bindungssicherheit von verhaltensauffälligen Kindern?

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0983-2
Verlag: V&R Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Erziehungs- und Familienberatung ist die meistgenutzte Hilfe zur Erziehung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Systemische Beratung und Therapie ist das dominierende Verfahren in diesem vielschichtigen Arbeitsfeld. Hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und ihrer Effekte sind die Erziehungsberatung als auch der systemische Ansatz in der psychosozialen Beratung im Vergleich zur Psychotherapie noch wenig untersucht. Mathias Berg präsentiert die Ergebnisse einer mehrjährigen Interventionsstudie, welche die Auswirkungen von systemischer Familienberatung auf die Bindungssicherheit und Verhaltensprobleme von Kindern sowie auf das Erziehungsverhalten der Eltern empirisch erforschte. Die Befunde zeigen, dass systemische Beratung und Therapie im Feld der Erziehungsberatung dazu in der Lage sind, Bindungssicherheit zu fördern und Verhaltensauffälligkeiten zu reduzieren. Child guidance and family counseling centers are the most used social services in the context of German youth welfare. Systemic counseling and family therapy are the methods of choice in this complex field of work. The impact of family counseling as well as the effects of systemic approach in counseling has been little researched compared to psychotherapy. Mathias Berg presents the results of a longitudinal intervention study, which empirically examined the impact of systemic counseling and family therapy against the background of attachment theory. The findings show that family counseling in a child guidance center promotes attachment security and reduces mental and behavioral problems of children.

Prof. Dr. phil. Mathias Berg, M.A. (Klinisch-therapeutische Soziale Arbeit), Diplom-Sozialpädagoge, Systemischer Therapeut/Familientherapeut (DGSF, SG), Lehrender für Systemische Therapie und Beratung (DGSF), ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Aachen. Er arbeitet weiterhin in eigener Praxis in Köln, ist Lehrender am Kölner Institut für Systemische Beratung und Therapie (KIS), Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung NRW und Vorstandsmitglied der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
Berg Die Wirksamkeit systemischer Beratung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;1 Einleitung;10
6;2 Erziehungs- und Familienberatung;16
6.1;2.1 Historische Entwicklung;17
6.2;2.2 Rechtliche Grundlagen;19
6.3;2.3 Adressaten und Beratungsanlässe;22
6.4;2.4 Profil, Angebote und Leistungen;25
6.4.1;2.4.1 Systemische Beratung und Therapie;33
6.4.2;2.4.2 Bindungstheoretisch fundierte Interventionsmöglichkeiten in der systemischen Beratung und Therapie;38
6.5;2.5 Fachkräfte;41
6.6;2.6 Evaluations- und Beratungsforschung;44
6.6.1;2.6.1 Zentrale Ergebnisse bisheriger Untersuchungen;49
6.6.2;2.6.2 Angrenzende Beratungsforschung;52
6.7;2.7 Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Kerpen;53
7;3 Bindungstheorie und -forschung;56
7.1;3.1 Bindung und Bindungstheorie;57
7.1.1;3.1.1 Das Bindungsverhaltenssystem und korrespondierende Verhaltenssysteme;60
7.1.2;3.1.2 Phasen der Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit;62
7.1.3;3.1.3 Das Konzept der Internalen Arbeitsmodelle (IAM);63
7.2;3.2 Bindungsforschung;65
7.2.1;3.2.1 Das Konzept der Feinfühligkeit;65
7.2.2;3.2.2 Individuelle Unterschiede in der Bindungsqualität im Kleinkindalter;66
7.2.2.1;3.2.2.1 Organisierte Bindungsklassifikationen;67
7.2.2.2;3.2.2.2 Desorganisierte Bindungsklassifikation;69
7.2.3;3.2.3 Kontinuität und Diskontinuität von Bindung;71
7.3;3.3 Bindung im Vorschul- und Grundschulalter;73
7.3.1;3.3.1 Bindungsstrategien im Vorschul- und Grundschulalter;76
7.3.2;3.3.2 Erhebungsmethoden zur Bindung im Vorschul- und Grundschulalter;79
7.3.2.1;3.3.2.1 Das Geschichtenergänzungsverfahren zu Bindung (GEV-B);83
7.3.2.2;3.3.2.2 Der gegenwärtige Forschungsstand zum GEV-B;87
7.4;3.4 Bindung im Erwachsenenalter;89
7.4.1;3.4.1 Erhebungsverfahren zur Bindung im Erwachsenenalter;89
7.4.2;3.4.2 Bindungsrepräsentationen im Erwachsenenalter;92
7.5;3.5 Bindung und Verhaltensauffälligkeit;95
7.5.1;3.5.1 Erscheinungsformen und Genese von Verhaltensauffälligkeiten;95
7.5.2;3.5.2 Bindung als Schutz- und Risikofaktor;101
7.5.3;3.5.3 Unsichere Bindung und spezifische kindliche Verhaltensauffälligkeiten;104
7.6;3.6 Bindung und Erziehungsverhalten;105
7.6.1;3.6.1 Elterliches Erziehungsverhalten in der pädagogischen Forschung;106
7.6.2;3.6.2 Erziehungsverhalten im Zusammenhang mit Bindung und Verhaltensauffälligkeit;111
7.7;3.7 Bindung und Psychotherapieforschung;114
7.7.1;3.7.1 Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Psychotherapieforschung;115
7.7.2;3.7.2 Veränderung von Bindungsmerkmalen im Verlauf und nach einer Therapie;117
7.8;3.8 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen;125
7.9;3.9 Fragestellung und Hypothesen;127
8;4 Methoden;132
8.1;4.1 Forschungskontext und -design;132
8.2;4.2 Stichprobe;134
8.3;4.3 Datenerhebung;137
8.4;4.4 Eingesetzte Verfahren;141
8.4.1;4.4.1 Anmeldebogen/Soziodemografie;141
8.4.2;4.4.2 Intelligenzdiagnostik: Kaufman-Assessment Battery for Children (K-ABC);142
8.4.3;4.4.3 Bindungsdiagnostik im Grundschul- und Erwachsenenalter;143
8.4.4;4.4.4 Verhaltensauffälligkeit und Kompetenzen im Kindesalter: Child Behavior Checklist (CBCL/6-18R);145
8.4.5;4.4.5 Elterliches Erziehungsverhalten: Deutsche erweiterte Version des Alabama Parenting Questionaire für Grundschulkinder (DEAPQ-EL-GS);146
8.4.6;4.4.6 Evaluationsfragebögen zur Erziehungsberatung (EB-EVA);146
8.4.7;4.4.7 Übersicht der eingesetzten Verfahren;151
8.5;4.5 Interventionskonzept;151
8.6;4.6 Statistische Datenauswertung;153
9;5 Ergebnisse;158
9.1;5.1 Prozessdaten;158
9.2;5.2 Ergebnisse der Intelligenzdiagnostik;162
9.3;5.3 Ergebnisse der Bindungsdiagnostik;163
9.3.1;5.3.1 Bindungsrepräsentationen der Kinder (GEV-B);163
9.3.2;5.3.2 Bindungssicherheitswerte der Kinder (GEV-B);170
9.3.3;5.3.3 Bindungsrepräsentationen der Mütter (AAP);173
9.4;5.4 Ergebnisse der Child Behavior Checklist;176
9.4.1;5.4.1 Ergebnisse des Elternfragebogens über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL/6–18R);176
9.4.2;5.4.2 Ergebnisse des Lehrerfragebogens über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF/6-18R);182
9.4.3;5.4.3 Veränderungen zu den einzelnen Messzeitpunkten im Eltern- und Lehrerfragebogen;184
9.5;5.5 Ergebnisse zum Erziehungsverhalten der Mütter (DEAPQ-EL-GS);187
9.5.1;5.5.1 Erziehungsverhalten und mütterliche Bindungsrepräsentationen (AAP);189
9.5.2;5.5.2 Erziehungsverhalten und kindliche Bindungsrepräsentationen (GEV-B);193
9.6;5.6 Ergebnisse der Evaluationsfragebögen zur Erziehungsberatung (EB-EVA);196
9.7;5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse;199
10;6 Diskussion;204
10.1;6.1 Zu den Auswirkungen von systemischer Beratung und Therapie;205
10.1.1;6.1.1 Bindungssicherheit;206
10.1.2;6.1.2 Verhaltensauffälligkeiten und Kompetenzen;209
10.1.3;6.1.3 Erziehungsverhalten;212
10.2;6.2 Zur Verteilung der Bindungsrepräsentationen und Unterschiede im mütterlichen Erziehungsverhalten;214
10.3;6.3 Zur Evaluation von Erziehungs- und Familienberatung;218
10.4;6.4 Limitationen und Verwertungszusammenhang;220
10.5;6.5 Implikationen für die Praxis und Forschung der Erziehungs- und Familienberatung;224
11;Literaturverzeichnis;230
12;Tabellenverzeichnis;266
13;Abbildungsverzeichnis;270



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.