E-Book, Deutsch, 199 Seiten
Berg / Bos LESELUX. Lesekompetenzen Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf dem Prüfstand
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8309-7222-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 199 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7222-8
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im Jahr 2006 hatte sich Luxemburg mit PIRLS (Progress in International Reading Literacy Study) zum ersten Mal an einer internationalen Lesestudie im Primärbereich beteiligt. Die Studie bescheinigte den teilnehmenden Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern eine im internationalen Vergleich sehr gute Lesekompetenz in Deutsch.
Zwei Jahre später wurden einige der PIRLS-Lesetexte in sechsten Klassen sowohl in deutscher als auch in französischer Sprache eingesetzt. Diese Zusatzstudie zu PIRLS 2006 trägt den Namen LESELUX und ermöglicht zum einen den direkten Vergleich der Deutschkompetenzen mit den Französischkompetenzen am Ende der Primärschule in Luxemburg und zum anderen die Verortung der Luxemburger Schüler und Schülerinnen auf der internationalen PIRLS-Metrik.
Die vertiefenden Analysen in diesem Band beschäftigen sich mit dem Aspekt der sozialen Heterogenität, der Migration und der Mehrsprachigkeit, mit dem Übergang von der Primär- in die Sekundarstufe, mit der lesedidaktischen Unterrichtsgestaltung und mit dem Schulklima.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;I Ziele, Anlage und Durchführung von LESELUX;10
2.1;1 LESELUX im Kontext von PIRLS 2006;10
2.2;2 Bildungspolitische Ziele von LESELUX;11
2.3;3 Beteiligte Institutionen und Personen;11
2.4;4 Durchführung der Studie;13
2.5;5 Berichtsgliederung;16
2.6;Literatur;17
3;II Konzepte der Lesekompetenz;18
3.1;1 Das reading-literacy-Konzept in den PIRLS-Studien;18
3.2;2 Das Luxemburger Sprachen-Curriculum und die entsprechenden Lehrwerke im Spiegel des literacy- Konzepts;24
3.3;3 Die Sonderstellung des Französischen;29
3.4;Literatur;33
4;III Leseleistungen und Leseeinstellungen in LESELUX;36
4.1;1 Die Gesamtskala;37
4.2;2 Die Teilskalen;43
4.3;3 Leseselbstkonzept, Lesemotivation und Leseverhalten;51
4.4;4 Lesekompetenzen und Schüleralter;57
4.5;Literatur;60
5;IV Lesekompetenzen im Spiegel von sozialer Heterogenität, Migration und Mehrsprachigkeit;62
5.1;1 Soziale Heterogenität, Migration und Lesekompetenzen;62
5.2;2 Mehrsprachigkeit, Sprachgebrauch und Berufstätigkeit der Eltern im Spiegel der Lesekompetenzen;72
5.3;3 Vergleich der Ergebnisse;81
5.4;4 Empfehlungen für die Praxis;83
5.5;Literatur;85
6;V Der Übergang von der Primär- in die Sekundarstufe;86
6.1;1 Die Struktur des luxemburgischen Schulsystems;86
6.2;2 Die Orientierungsbescheide bei LESELUX;88
6.3;3 Testleistungen und Orientierungsbescheide;90
6.4;4 Hintergrundmerkmale der Schüler und Schülerinnen und Orientierungsbescheide;95
6.5;5 Ein Erklärungsmodell für den Orientierungsbescheid;101
6.6;Literatur;105
7;VI Lesedidaktische Unterrichtsgestaltung aus der Sicht der Lehrkräfte;106
7.1;1 Angaben zur Stichprobe und zum Lehrerfragebogen;107
7.2;2 Ergebnisse der Lehrer- und Lehrerinnenbefragung;108
7.3;3 Diskussion;123
7.4;Literatur;126
8;VII Schulklima aus Schüler- und Elternsicht;128
8.1;1 Die allgemeine Einschätzung des Schulklimas aus der Sicht der Schüler und Schülerinnen;129
8.2;2 Von den Schülerinnen und Schülern erfahrenes und beobachtetes Gewalt- und Unrechtsverhalten;130
8.3;3 Geschlechtsspezifische Differenzierung;132
8.4;4 Das Schulklima aus der Sicht der Eltern;133
8.5;5 Das Luxemburger Schulklima im internationalen Vergleich;135
8.6;Literatur;140
9;VIII Zusammenfassung und Ausblick;142
9.1;1 Zusammenfassende Bilanz;142
9.2;2 Ausblick;146
9.3;Literatur;151
10;Anhang A: Sozialer Hintergrund und Leseleistungen – Die unterschiedlichen Schulergebnisse im Vergleich;152
10.1;1 Einleitung;152
10.2;2 Schulrückmeldung bei PIRLS 2006;152
10.3;3 Gesamtbild der Schulrückmeldungen 2006;155
10.4;4 Soziale Belastung bei LESELUX 2008;162
10.5;Literatur;167
11;Anhang B: Die Skalierung der Lesetests bei LESELUX;168
11.1;1 Die Skalierung von Schulleistungstests;168
11.2;2 Die Skalierung von PIRLS 2006;170
11.3;3 Die Skalierung von LESELUX;172
11.4;4 Der Vergleich der unterschiedlichen Testversionen;175
11.5;5 Interpretation der Leistungsscores;175
11.6;Literatur;176
12;Anhang C: Französischsprachige Fassung des freigegebenen Testmaterials;178