Berdozzo | Götter, Mythen, Philosophen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 106, 342 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und GeschichteISSN

Berdozzo Götter, Mythen, Philosophen

Lukian und die paganen Göttervorstellungen seiner Zeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025462-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Lukian und die paganen Göttervorstellungen seiner Zeit

E-Book, Deutsch, Band 106, 342 Seiten

Reihe: Untersuchungen zur antiken Literatur und GeschichteISSN

ISBN: 978-3-11-025462-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eines der Hauptthemen Lukians ist die kritische Betrachtung der verschiedenen Phänomene des religiösen Lebens. Untersucht wurde in dieser Arbeit die lukianische Darstellungsweise der traditionellen Götterbilder sowie seine Rezeption der philosophischen Entwürfe der platonischen und stoischen Theologie.

Im Wesentlichen geschieht die Kritik der religiösen Vorstellungen und Ideen als Auseinandersetzung mit den Formen und Modellen der literarischen Tradition: Lukian bleibt in der Substanz ein Literat, auch wenn er die Positionen der Philosophen kritisiert; seine Götter sind literarische Götter. An keiner Stelle seines umfangreichen Gesamtwerkes ist so etwas wie ein persönliches religiöses Gefühl zu belegen, wie u.a. eine Parallelanalyse der vergleichbaren Äußerungen des Zeitgenossen Galen zeigt. Eine Folge dieser Feststellung ist die Relativierung des herkömmlichen Bildes von Lukian als einem Revolutionär oder sogar Nihilisten. Angesichts der Kakophonie einander widersprechender philosophischer Meinungen und gegenstandsloser Überzeugungen ist für Lukian lediglich ein gemäßigter, ironischer Skeptizismus die einzig sinnvolle Konsequenz.

Berdozzo Götter, Mythen, Philosophen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Scholars, Institutes, Libraries


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;0. Einleitung;12
2.1;1. Status quaestionis;12
2.2;2. Methodische Voraussetzungen;18
2.3;3. Überblick über den Aufbau der Arbeit;20
3;I. Lukians Darstellungen der traditionellen Götter;22
3.1;1. Die p....µ.asµata des Theon und Lukian: Mythos und Rhetorik;22
3.1.1;1.1. Einleitung;22
3.1.2;1.2. Der Mythos: Funktion und Wahrnehmung;24
3.2;2. Religionskritik in Lukians Dialogi Deorum;32
3.2.1;2.1 Einleitung;32
3.2.1.1;2.1.1. Bemerkungen zu einigen Kernfragen der Interpretation;32
3.2.1.2;2.1.2. Die Komödie;35
3.2.1.3;2.1.3. Der Ansatz von R. MacMullen;37
3.2.2;2.2. Religionskritik;38
3.2.2.1;2.2.1. Der allgemeine Rahmen;38
3.2.2.2;2.2.2. Das Beispiel des Pausanias;39
3.2.2.3;2.2.3. Das Beispiel des Palaiphatos;43
3.2.3;2.3. Die Figur des Zeus in den Dialogi Deorum;45
3.2.3.1;2.3.1. Einleitung;45
3.2.3.2;2.3.2. Analyse einzelner Dialoge;46
3.2.3.3;2.3.3. Fazit;59
3.3;3. Am Kynismus vorbei (und darüber hinaus): Die Schrift De luctu;62
3.3.1;3.1. Einleitung;62
3.3.2;3.2. Lukian und Teles;63
3.3.3;3.3. Derbe Ironie?;72
3.3.4;3.4. Der redende Tote: Sen., Ad Marc. 26 und Luc., De luctu 16-9;74
3.3.5;3.5. Interpretation von De luctu;75
3.3.5.1;3.5.1. Herodot in der Unterwelt;75
3.3.5.2;3.5.2. Tod und Theater;78
3.3.5.3;3.5.3. Pessimismus in De luctu?;80
3.4;4. Die lukianische Schrift De sacrificiis;82
3.4.1;4.1. Interpretationsgeschichtliches als Vorstufe zur Interpretation;82
3.4.1.1;4.1.1. Das Beispiel Karl Meisers;85
3.4.1.2;4.1.2. Das Problem der Gattung;86
3.4.2;4.2. Ein Vergleich zwischen Luc., De Sacr. und Maximus Tyrius, Or. 5;89
3.4.2.1;4.2.1. Die Mythen;89
3.4.2.2;4.2.2. Homer;90
3.4.2.3;4.2.3. Eine Philosophie des Gebets;92
3.4.2.4;4.2.4. Zusammenfassung;95
3.4.3;4.3. Interpretation der Schrift .e.i ..s.w.;95
3.4.3.1;4.3.1. Exkurs: Heraklit und Demokrit bei Lukian;98
3.4.3.2;4.3.2. Wiederaufnahme der Interpretation;101
3.5;5. Ethnische Konflikte auf dem Olymp: Deorum concilium;106
3.5.1;5.1. Form des Werkes;106
3.5.2;5.2. Die Figur des Momos;107
3.5.3;5.3. Das behandelte Problem: die Dialektik von Alt und Neu;108
3.5.4;5.4. Struktur und Intention;114
3.5.5;5.5. Historische Quellenforschung vs. literarische Interpretation;114
3.6;6. Paradoxe und Aporien im Himmel: Ikaromenipp;118
3.6.1;6.1. Lukians Ikaromenipp: Versuch einer „Definition“;118
3.6.2;6.2. Lukians Menipp;120
3.6.2.1;6.2.1. Die Aporien Menipps;120
3.6.2.2;6.2.2. Philosophenkritik;120
3.6.2.3;6.2.3. Verbindung von „Kosmologie“ und „Theologie“;121
3.6.2.4;6.2.4. Menipps „Wille zum Glauben“;122
3.6.2.5;6.2.5. Lukians Menipp ist kein Kyniker;123
3.6.3;6.3. Der Himmel und seine Götter;124
3.6.4;6.4. Eigenschaften der Götter;126
3.6.4.1;6.4.1. Die „Mode“;126
3.6.4.2;6.4.2. Einheit und Pluralismus;127
3.6.5;6.5. Feindschaft zwischen Religion und Philosophie;129
3.6.6;6.6. Fazit;131
3.7;7. Juppiter tragoedus;136
3.7.1;7.1. Datierung;136
3.7.2;7.2. Titel;137
3.7.3;7.3. Götterbilder im JTr. (1. Teil);137
3.7.4;7.4. Götterbilder im JTr. (2. Teil);140
3.7.5;7.5. Götterbilderpolemik;142
3.7.6;7.6. Das abschließende Streitgespräch;146
3.8;8. Der lukianische Prometheus;152
3.8.1;8.1. Das Problem des Bezugs zum PV des Aischylos;152
3.8.1.1;8.1.1. Einleitende Bemerkungen;152
3.8.1.2;8.1.2. Diskussion des Problems in Bezug auf die Int erpretation des lukianischen Prometheus;155
3.8.2;8.2. Hesiod und die anderen Quellen;157
3.8.3;8.3. Die Gattung und ihre Implikationen;158
3.8.4;8.4. Die Interpretation von M. Caster;160
3.8.5;8.5. Die fiktionale Ebene und die „Grundstimmung“ des Werkes;165
3.9;9. De Astrologia;174
3.9.1;9.1. Zur Frage der Autorschaft;174
3.9.2;9.2. Thema und Adressat;177
3.9.3;9.3. Ernst gemeint oder nicht?;177
3.9.4;9.4. Analyse des Werkes;179
3.9.5;9.5. Die Maske des einfältigen Astrologen;186
3.9.6;9.6. ,Rationalizing Myths‘?;189
3.9.7;9.7. Stoische Einflüsse?;191
3.9.8;9.8. Lukian und seine Zeit: De astrol. und das Weltbild Lukians;192
3.10;10. Zusammenfassung des ersten Teils;196
4;II. Das platonische Gottesbild bei Lukian;202
4.1;1. Unter dem Zeichen des Verdachtes: Lukian und der Platonismus;202
4.1.1;1.1. Einleitung;202
4.1.2;1.2. D.Mort. 4 (21);204
4.1.3;1.3. Momente „platonischer Komödie“ in Vit. auct. 15-19;205
4.1.4;1.4. Ver. hist. II 19; Symp. 39211
4.1.5;1.5. Fugit. 18;212
4.1.6;1.6. Abschied vom Platonismus: Pisc. 22;213
4.1.7;1.7. Die schärfste Auseinandersetzung: Bis. acc. 33f.;216
4.1.8;1.8. Hermot. 56; 85;2244.1.9;1.9. De paras. 34 Rhet. praec. 17225
4.2;2. Die Bedeutung des Nigrinus für die lukianische Weltanschauung;228
4.2.1;2.1. Einleitung;228
4.2.2;2.2. Scheinbares Ziel des Werkes;229
4.2.3;2.3. Erscheinungsformen der Philosophie; Widersprüche231
4.2.4;2.4. Zentrale Rolle der Rhetorik;236
4.2.5;2.5. Anti-römische Satire? Athen versus Rom;237
4.2.6;2.6. Die Bekehrung umkehren?;239
4.2.7;2.7. Das Problem des Namens;246
4.2.8;2.8. Schluss;246
5;III. Das stoische Gottesbild bei Lukian;250
5.1;1. Einleitung;250
5.2;2. Ambivalenz aus Menipp?;252
5.3;3. Die Stoiker in der Komödie (Überblick);253
5.4;4. Fugit. 12-21 und D.Mort. 20 (10);256
5.5;5. Hauptdarstellungen der stoischen Lehre: Hermot. 81-83, Vit. auct. 20-25;264
5.6;6. Weitere Passagen zum Stoizismus;273
5.7;7. Anmerkung zu Epiktet;274
6;IV. Lukian und Galen;276
7;V. Zusammenfassung: Einblicke in Lukians Geist;292
8;VI. Bibliographie;300
8.1;1. Textausgaben und Kommentare;300
8.2;2. Monographien und Aufsätze;302
9;Register;330
9.1;1. Stellenregister;330
9.2;2. Register der Namen und Begriffe;338


Fabio Berdozzo, Kirchliche Hochschule Wuppertal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.