Beiträge zu Ehren von Thomas Ellwein
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 393 g
ISBN: 978-3-531-12497-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die deutsche Wiedervereinigung und die Auflösung der militärischen und wirtschaftlichen Blöcke in Europa stellen die Regierungen und Verwaltungen des Bundes und der Länder vor gravierende Herausforderungen. Die Autoren des Bandes untersuchen, ob Regierungen und Verwaltungen in der Lage sind, in der gegenwärtigen Krise zu lernen und die notwendigen Veränderungen durchzuführen. Die Studien behandeln u. a. folgende Problemkreise: Wie kann die Demokratie stabilisiert und die Legitimation staatlichen Handelns gesichert werden? Wie lassen sich die Rationalität und Effizienz von Politik und Verwaltung verbessern? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der wachsenden Verflechtung nationaler und internationaler Politikarenen? Wie können Regierungen und Verwaltungen auf die wirtschaftlichen, politischen und administrativen Folgen der deuschen Einheit reagieren? Sind Politik und Verwaltung hinreichend lernfähig und können sie neue institutionelle, prozessuale und inhaltliche Lösungen finden?
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Verwaltungswissenschaft, Öffentliche Verwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landesverwaltung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
Weitere Infos & Material
Thomas Ellwein und die Konstanzer Politik-und Verwaltungswissenschaft.- Regieren und Regierbarkeit.- Wie gefestigt ist unsere Demokratie?.- „Das Private ist politisch“ — Zur Entwicklung eines neuen Politikverständnisses.- Regulative Politik in der Europäischen Gemeinschaft: Die Verflechtung nationalstaatlicher Rationalitäten der Luftreinhaltepolitik — Ein Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland.- Verhandlungssysteme und Mehrebenen-Verflechtung im kooperativen Staat.- Politik und Verwaltung.- Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung: Management versus Bürokratie.- Grenzen der Vernunft in Politik und Verwaltung.- Der Bundesnachrichtendienst im Gefüge der öffentlichen Verwaltung.- Staat, Wirtschaft und Verwaltung im vereinten Deutschland.- „Geld regiert die Welt“ — Beobachtungen zur Finanzpolitik im vereinigten Deutschland.- Personalpolitik bei der Transformation einer Kaderverwaltung in Deutschland.- Die Gauck-Behörde: das unmögliche Amt.- Sektorale Variationen in der Transformationsdynamik der politischen Ökonomie Ostdeutschlands.- Nicht-intendierte wirtschaftliche Folgen politischen Handelns — Die Transformationspolitik des Bundes in Ostdeutschland seit 1990.- Anstelle eines Schlußwortes.- Zu den Eigentümlichkeiten deutscher Verwaltungsstaatlichkeit.- Zu den Autoren.