E-Book, Deutsch, 286 Seiten
Benz / Rieger / Schönig Politik Sozialer Arbeit 01
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4310-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4310-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Benjamin Benz ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe. Günter Rieger, Dr. phil., ist Professor und Studiengangsleiter Soziale Dienste in der Justiz an der DHBW, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Werner Schönig, Dr. rer. pol., ist Professor im Fachbereich Sozialwesen an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Seine Schwerpunktthemen sind Soziale Dienste, Armut, Sozialraum und sozialökonomische Fragestellungen. Dr. Monika Többe-Schukalla ist Professorin an der Katholischen Hochschule NRW.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
2.1;Benjamin Benz, Günter Rieger, Werner Schönig, Monika Többe-Schukalla Die Politik Sozialer Arbeit – Umrisse, Gegenstände und Positionen;9
3;Teil 1 Grundlagen einer Politik Sozialer Arbeit;32
3.1;Werner Schönig Soziale Arbeit als Intervention und Modus der Sozialpolitik;33
3.2;Günter Rieger Das Politikfeld Sozialarbeitspolitik;55
3.3;Benjamin Benz Politische Interessenvertretung in der Sozialen Arbeit;71
3.4;Andreas Lob-Hüdepohl „Menschenwürdig leben fördern“ – zu normativen Grundlagen einer Politik Sozialer Arbeit;86
3.5;Björn Kraus Macht, Hilfe, Kontrolle Erkenntnistheoretische Überlegungen zu den Bedingungen ihrer Möglichkeit;104
3.6;Patrick Oehler Demokratie und Soziale Arbeit Marksteine einer Beziehungsgeschichte;118
3.7;Martina Lütke-Harmann, Fabian Kessl Paradoxien der Ent-/Politisierung Überlegungen zum politischen Potenzial Sozialer Arbeit in der (Post)Demokratie;134
3.8;Timm Kunstreich Transversalität – für eine Politik des Sozialen;151
4;Teil 2 Diskurse und disziplinäre Perspektiven;166
4.1;Monika Többe-Schukalla Paradigmen der politischen Bildung und Erziehung in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit;167
4.2;Carsten Müller Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie Ein Beitrag zur Wiederentdeckung der politischen Dimension im Verhältnis Sozialer Arbeit und Pädagogik;183
4.3;Beate Finis Siegler, Werner Schönig Sozialökonomische Analyse Sozialer Arbeit;196
4.4;Marc Breuer Inklusion und Exklusion – zwischen Sozialtheorie und sozialpolitischer Semantik;220
4.5;Hildegard Mogge-Grotjahn Zwischen „wesensmäßiger Mütterlichkeit“ und der Ausblendung von Geschlechterverhältnissen Genderfragen in Praxis, Forschung und Politik Sozialer Arbeit;233
4.6;Anselm Böhmer Das Fördern des Forderns Eine subjekttheoretische Kritik transformierter Sozialpolitik;248
4.7;Monika Többe-Schukalla, Barbara Solf-Leipold Soziale Arbeit in europäischer Perspektive – Lernen im Vergleich;266
5;Die Autorinnen und Autoren;286