Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 274 g
Diskussionen um Mündigkeit, Gerechtigkeit und Verantwortung
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 274 g
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-1148-9
Verlag: Wochenschau Verlag
Dabei beginnt der Diskurs bereits bei der Definition: Was ist eigentliche eine Utopie? Die Vielfältigkeit des Nachdenkens über utopische Momente in der Erwachsenenbildung zeigt sich in den Aufsätzen der hier versammelten Autorinnen und Autoren. Sie begegnen ihnen auf unterschiedliche Art und Weise und bieten Anregungen, die (utopische) Welt der Erwachsenenbildung in Theorie und Praxis zu betreten. Das Buch ist der klugen Denkerin Christine Zeuner gewidmet, die in ihrem wissenschaftlichen Wirken stets die Spannungsfelder der Erwachsenenbildung aufspürt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
EINLEITUNG
Katja Petersen, Katja Schmidt, Melanie Benz-Gydat, Antje Pabst, Silke Schreiber-Barsch & Sabine Schmidt-Lauff
VORREDE
Nichts ist erledigt. Zur Tragödie geschichtlicher Wiederholungen
Oskar Negt
I UTOPIE: „POLITISCHE BILDUNG IN UNSICHEREN ZEITEN“
Wie ein Hochstapler und ein Seelenarzt den Utopien der Aufklärung erliegen. Einführende Impulse
Katja Petersen & Katja Schmidt
Negation und Utopie: Momente politischer Kritik
Daniela Holzer
Wozu (noch) philosophieren in der Erwachsenenbildung?
Jens Korfkamp
Zur Bedeutung von Gesellschaftsbildern für die politische Bildung
Helmut Bremer
II LERNEN – BILDUNG – UTOPIE: „WAS BRINGE ICH ANS LICHT, WENN ICH DIE PRAXIS ZUR SPRACHE BRINGE?“
Lernen – Bildung – Utopie. Einführende Betrachtungen im Kontext kritischer Erwachsenenbildung
Melanie Benz-Gydat & Antje Papst
Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit – Impulse aus selbstinitiierten urbanen Inseln gesellschaftlichen Wandels
Jana Trumann
„Wir müssen reden“ – Erwachsenenbildung in einer geänderten Gesellschaft – Konsequenzen für ihre Profibildung und Wahrnehmung
Klaus-Peter Hufer
Lebenslanges Lernen und Menschenbild(er) – eine Spurensuche mit Ausblick
Elke Gruber
III HISTORISCH – INTERNATIONAL – UTOPIE: „LERNEN OHNE GRENZEN“
Über das Reden vom Bürger_innen-Sein. Einführende Impulse
Silke Schreiber-Barsch & Sabine Schmidt-Lauff
Von der mitbürgerlichen Bildung zur Global Citizenship Education – Entwicklungslinien bürgerschaftlicher Bildung im Erwachsenenalter
Elisabeth Meilhammer
Umweltrechte als Teil von Bürgerrechten – Überlegungen aus der Sicht der Erwachsenenbildung – revisited
Michael Schemmann
NACHREDE
Antigonish Movement in Nova Scotia, Kanada – das „soziale Laboratorium“ als realistische Utopie
Christine Zeuner