E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
Reihe: Governance
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook
Reihe: Governance
ISBN: 978-3-531-90171-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Weitere Infos & Material
Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?.- 1 Zur Beziehung von Begriff und Realität.- 2 Begriffsgeschichte.- 3 Die Perspektive der Governance-Forschung.- 4 Begriffsverwendungen und Begriffskern.- 5 Schlussfolgerungen: Zum Umgang mit dem Governance-Konzept.- 6 Literatur.- 1: Governance auf lokaler Ebene.- 1.1 Vorbemerkung.- 1.2 Die (implizite) Betonung von Governance in der lokalen Politikforschung.- 1.3 „Local Governance“ — das Beispiel der lokalen Arbeitsmarktpolitik.- 1.4 Zur internationalen Debatte.- 1.5 Weiterführende Fragen.- 1.6 Literatur.- 2: Regional Governance.- 2.1 Warum kommt regional governance in die Diskussion?.- 2.2 Was sind typische Merkmale von regional governance?.- 2.3 Wie „arbeitet“ regional governance?.- 2.4 Welche Schwierigkeiten verbinden sich mit regional governance?.- 2.5 Einschätzung: Bedeutung für die deutschen Regionen.- 2.6 Literatur.- 3: Governance im modernen Staat.- 3.1 Die Bedeutung von Governance im nationalstaatlichen Kontext.- 3.2 Von politischer Steuerung zum kooperativen Staat.- 3.3 Die Elemente von Governance im modernen Staat.- 3.4 Stärken und Schwächen von Governance im modernen Staat.- 3.5 Zur Selektivität der Governance-Perspektive.- 3.6 Literatur.- 4: Governance in der Europäischen Union.- 4.1 Wird in der EU überhaupt regiert?.- 4.2 Das Institutionensystem.- 4.3 Wie sieht Regieren in der EU aus?.- 4.4 Folgen und Probleme.- 4.5 Literatur.- 5: Global Governance.- 5.1 Varianten des Begriffs.- 5.2 Theoretische Grundlagen.- 5.3 Die Ableitung politischen Handlungsbedarfs vom Phänomen der Globalisierung.- 5.4 Das Reformprojekt Global Governance.- 5.5 Global Governance als analytische Herausforderung.- 5.6 Literatur.- 6: Multilevel Governance — Governance inMehrebenensystemen.- 6.1 Merkmale von Mehrebenensystemen in der Politik.- 6.2 Zur Entwicklung des Begriffs.- 6.3 Präzisierung des Konzepts.- 6.4 Varianten von Mehrebenensystemen.- 6.5 Offene Fragen.- 6.6 Literatur.- 7: Governance in der politischen Ökonomie.- 7.1 Bausteine institutioneller Steuerung der Wirtschaft.- 7.2 Wie ist die Governance-Diskussion verlaufen?.- 7.3 Der Kapitalismus zwischen Stabilität und Wandel — zum aktuellen Forschungsstand.- 7.4 Abschlussdiskussion und zukünftige Forschungsperspektiven.- 7.5 Literatur.- 8: Organizational Governance — Governance in Organisationen.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Governance als institutionelle Kybernetik.- 8.3 Governance von Organisationen.- 8.4 Das Beispiel von „Corporate Governance“ im Bereich von Unternehmen.- 8.5 Konklusion.- 8.6 Literatur.- 9: Governance und Verwaltungspolitik.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Veränderungen: Der Wandel verwaltungspolitischer Leitbilder.- 9.3 Verwendung: Governance als Reformkonzept.- 9.4 Grundlagen: Integration sozialwissenschaftlicher Steuerungs- und Institutionentheorien.- 9.5 Kritik und Schlussfolgerungen.- 9.6 Literatur.- 10: Governance und Demokratie.- 10.1 Zur Entwicklung der Problematik.- 10.2 Horizontale Beziehungen sind nicht gleichbedeutend mit Demokratie.- 10.3 Mehr Solidarität durch Governance, aber weniger Demokratie?.- 10.4 Governance und Demokratie jenseits des Nationalstaats.- 10.5 Zusammenfassung.- 10.6 Literatur.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.