Benoist / Gabriel / Rometsch | Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie | Buch | 978-3-16-162022-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Reality and hermeneutics

Benoist / Gabriel / Rometsch

Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-16-162022-5
Verlag: Mohr Siebeck

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Festeinband, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 512 g

Reihe: Reality and hermeneutics

ISBN: 978-3-16-162022-5
Verlag: Mohr Siebeck


Unverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine Renaissance idealistischer Denkansätze feststellen. Dieser Band vereinigt französische, deutsche und italienische Autorinnen und Autoren, die den Dialog zwischen Realismus und Idealismus aus historischer, erkenntnistheoretischer, phänomenologischer und ästhetischer Perspektive fortsetzen. Dieser Dialog, so zeigt sich, dient nach wie vor zur philosophischen Orientierung.

Benoist / Gabriel / Rometsch Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jean-François Kervégan: Zwischen Idealität und Realität: Die Position des Begriffs in Hegels Prima Philosophia - Emmanuel Cattin: Hegel und die Mysterien des Realen - Markus Gabriel: Was existiert nicht? - Thomas Buchheim: Realismus diesseits von alt und neu: Überlegungen zur ontologischen Statur des Realen - Jocelyn Benoist: Der Realismus und der systematische Ort des Subjekts - Renaud Barbaras: Zugehörigkeit und Subjektivität - Eva Schürmann: Was heißt "die Sache selbst", wenn es das "Ding an sich" nicht gibt? Über die vergessene Vermittlung - Anton FriedrichKoch: Ist der hermeneutische Realismus ein dialektischer Materialismus? Heidegger und Adorno weiterdenken - Pauline Nadrigny: "Die Dinge nur sagen, nur auf ihre Stelle zeigen, sie nur erscheinen lassen": Jaccottet als realistischer Dichter - Andrea Kern: Wie man es schafft, keine Naive Realistin zu sein: Über Wissen und Wahrnehmung - David Zapero: Zur Wirklichkeit und Objektivität des Imaginären - Jens Rometsch: Idealistisch-realistische Fallstudie zur Frage der Freiheit - Maurizio Ferraris: Metaphysik des Internet
Unverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine Renaissance idealistischer Denkansätze feststellen. Dieser Band vereinigt französische, deutsche und italienische Autorinnen und Autoren, die den Dialog zwischen Realismus und Idealismus aus historischer, erkenntnistheoretischer, phänomenologischer und ästhetischer Perspektive fortsetzen. Dieser Dialog, so zeigt sich, dient nach wie vor zur philosophischen Orientierung.

Mit Beiträgen von:
Renaud Barbaras, Jocelyn Benoist, Thomas Buchheim, Emmanuel Cattin, Maurizio Ferraris, Markus Gabriel, Andrea Kern, Jean-François Kervégan, Anton Friedrich Koch, Pauline Nadrigny, Jens Rometsch, Eva Schürmann, David Zapero


Rometsch, Jens
ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Rheinischen Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn.

Gabriel, Markus
ist Professor für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn und Academic Director am The New Institute in Hamburg.

Benoist, Jocelyn
ist Ordentlicher Professor an der Universität Paris 1 - Panthéon Sorbonne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.