E-Book, Deutsch, 1081 Seiten, eBook
Benkert / Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie
12. Auflage 2019
ISBN: 978-3-662-57334-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 1081 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-57334-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit Jahrzehnten der unangefochtene Bestseller für die Psychopharmakotherapie!Seit nunmehr 12 Auflagen steht das Buch für Verlässlichkeit und Kompetenz.In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellsten Empfehlungen und Bewertungen und die Berücksichtigung der DSM-5 Klassifikation.Das 'Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie' ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen.Begleitend zum Buch gibt es einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog (Kompendium News), der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält, und den 'Pocket Guide Psychopharmaka', die ganz kleine und schnelle Variante für die Kitteltasche.
Prof. Dr. O. Benkert, ehemals Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Mainz.Prof. Dr. med. H. Hippius, München.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Leseanweisung;8
3;Autorenverzeichnis;23
4;Abkürzungsverzeichnis;25
5;Kapitel 1;31
5.1;Antidepressiva;31
5.1.1;1.1Übersicht;31
5.1.2;1.2Wirkmechanismen;36
5.1.3;1.3Allgemeine Therapieprinzipien;41
5.1.4;1.4Indikationen;44
5.1.4.1;1.4.1Depressive Störungen;44
5.1.4.2;1.4.2Andere Arzneimittel zur Depressionsbehandlung;65
5.1.4.3;1.4.3Schlafentzugstherapie, Lichttherapie und Bewegungstherapie zur Depressionsbehandlung;72
5.1.4.4;1.4.4Hirnstimulationsverfahren zur Depressionsbehandlung;74
5.1.4.5;1.4.5Antidepressiva und Psychotherapie bei depressiven Störungen;77
5.1.4.6;1.4.6Angststörungen;82
5.1.4.7;1.4.7Zwangsstörung;89
5.1.4.8;1.4.8Trauma- und belastungsbezogene Störungen;93
5.1.4.9;1.4.9Somatische Belastungsstörung und verwandte Störungen;97
5.1.4.10;1.4.10Schmerzsyndrome;99
5.1.4.11;1.4.11Chronic-Fatigue-Syndrom;103
5.1.4.12;1.4.12Essstörungen;103
5.1.4.13;1.4.13Schlafstörungen;103
5.1.4.14;1.4.14Klimakterische Beschwerden;103
5.1.4.15;1.4.15Persönlichkeitsstörungen;104
5.1.5;1.5Nebenwirkungen und Risiken;105
5.1.5.1;1.5.1Kardiale Nebenwirkungen;105
5.1.5.2;1.5.2Vegetative Nebenwirkungen;110
5.1.5.3;1.5.3Sedierung;111
5.1.5.4;1.5.4Hämatopoetisches System;111
5.1.5.5;1.5.5Hepatotoxizität;114
5.1.5.6;1.5.6Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen;115
5.1.5.7;1.5.7Allergische Reaktionen;116
5.1.5.8;1.5.8Gewichtszunahme und Diabetes mellitus;117
5.1.5.9;1.5.9Endokrine Begleitwirkungen und sexuelle Funktionsstörungen;117
5.1.5.10;1.5.10Osteoporose und Frakturen, Gelenkbeschwerden;118
5.1.5.11;1.5.11Absetzsyndrome;119
5.1.5.12;1.5.12Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH);119
5.1.5.13;1.5.13Suizidalität und aggressives Verhalten;120
5.1.5.14;1.5.14Glaukom und Katarakt;122
5.1.5.15;1.5.15Induktion einer (hypo)manischen Episode und eines häufigen Phasenwechsels;122
5.1.5.16;1.5.16Zentrales Serotoninsyndrom;123
5.1.6;1.6Kontraindikationen;123
5.1.7;1.7Interaktionen;124
5.1.7.1;1.7.1Pharmakodynamische Interaktionen;124
5.1.7.2;1.7.2Pharmakokinetische Interaktionen;125
5.1.8;1.8Routineuntersuchungen;126
5.1.9;1.9Dosierung und Plasmakonzentration;127
5.1.9.1;1.9.1Dosierung;127
5.1.9.2;1.9.2Plasmakonzentration;131
5.1.10;1.10Behandlungsdauer;132
5.1.10.1;1.10.1Akuttherapie;133
5.1.10.2;1.10.2Erhaltungstherapie;133
5.1.10.3;1.10.3Rezidivprophylaxe;135
5.1.10.4;1.10.4Wirkungseintritt;137
5.1.11;1.11Therapieresistenz und unzureichende Response;139
5.1.11.1;1.11.1Erste Maßnahmen bei unzureichendem Therapieerfolg;140
5.1.11.2;1.11.2Wechsel des Antidepressivums;142
5.1.11.3;1.11.3Kombinationsstrategien;143
5.1.11.4;1.11.4Augmentationsstrategien;144
5.1.12;1.12Antidepressiva im höheren Lebensalter;150
5.1.13;1.13Präparate;151
5.1.14;Literatur;234
6;Kapitel 2;239
6.1;Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen;239
6.1.1;2.1Übersicht;239
6.1.2;2.2Wirkmechanismen;245
6.1.3;2.3Allgemeine Therapieprinzipien;249
6.1.4;2.4Therapie akuter Krankheitsphasen bipolarer Störungen;250
6.1.4.1;2.4.1Manische und hypomane Episoden;250
6.1.4.2;2.4.2Major Depression (im Rahmen einer bipolaren Störung);256
6.1.4.3;2.4.3Episode „mit gemischten Merkmalen“ bei bipolarer Störung;263
6.1.4.4;2.4.4Episode „mit psychotischen Merkmalen“ bei bipolarer Störung;267
6.1.4.5;2.4.5Substanz-/medikamenteninduzierte bipolare Störungen;267
6.1.5;2.5Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bipolarer Störungen;267
6.1.6;2.6Stimmungsstabilisierer und Psychotherapie;274
6.1.7;2.7Nebenwirkungen und Risiken;275
6.1.8;2.8Kontraindikationen;277
6.1.9;2.9Interaktionen;278
6.1.10;2.10Routineuntersuchungen;278
6.1.11;2.11Dosierung und Plasmakonzentration;279
6.1.12;2.12Stimmungsstabilisierer im höheren Lebensalter;284
6.1.13;2.13Präparate;285
6.1.14;Literatur;311
7;Kapitel 3;314
7.1;Antipsychotika;314
7.1.1;3.1Übersicht;314
7.1.1.1;3.1.1Einteilung nach der chemischen Struktur;314
7.1.1.2;3.1.2Einteilung nach der antipsychotischen Wirksamkeit („neuroleptische Potenz“);315
7.1.1.3;3.1.3Einteilung nach den „atypischen“ Eigenschaften;315
7.1.2;3.2Wirkmechanismen;320
7.1.3;3.3Allgemeine Therapieprinzipien;324
7.1.4;3.4Indikationen;326
7.1.4.1;3.4.1Schizophrenie;328
7.1.4.2;3.4.2Schizotype Störungen, wahnhafte Störungen, akute vorübergehende psychotische Störungen, induzierte wahnhafte Störungen;347
7.1.4.3;3.4.3Schizoaffektive Störung;348
7.1.4.4;3.4.4Substanz-/medikamenteninduzierte psychotische Störung;350
7.1.4.5;3.4.5Katatonie;351
7.1.4.6;3.4.6Weitere Einsatzgebiete für Antipsychotika;352
7.1.5;3.5Antipsychotika, Psychotherapie und psychosoziale Interventionen bei schizophrenen Störungen;358
7.1.6;3.6Nebenwirkungen und Risiken;364
7.1.6.1;3.6.1Unerwünschte neurologische und zentralnervöse Wirkungen;368
7.1.6.2;3.6.2Metabolische Wirkungen;374
7.1.6.3;3.6.3Kardiale Nebenwirkungen;380
7.1.6.4;3.6.4Vegetative Nebenwirkungen;384
7.1.6.5;3.6.5Veränderungen des hämatopoetischen Systems;386
7.1.6.6;3.6.6Sonstige Nebenwirkungen;387
7.1.7;3.7Kontraindikationen;391
7.1.8;3.8Interaktionen;391
7.1.8.1;3.8.1Pharmakodynamische Interaktionen;391
7.1.8.2;3.8.2Pharmakokinetische Interaktionen;392
7.1.9;3.9Routineuntersuchungen und -hinweise;394
7.1.10;3.10Dosierung und Plasmakonzentration;398
7.1.10.1;3.10.1Dosierung;398
7.1.10.2;3.10.2Plasmakonzentration;400
7.1.10.3;3.10.3Applikationsformen;400
7.1.11;3.11Depotmedikation;401
7.1.12;3.12Behandlungsdauer;402
7.1.12.1;3.12.1Wirkungseintritt;404
7.1.12.2;3.12.2Indikation für eine Langzeitmedikation;406
7.1.12.3;3.12.3Dosisreduktion und Absetzversuch;407
7.1.13;3.13Non-Response, Therapieresistenz und Therapieversagen;409
7.1.13.1;3.13.1Behandlungsoptimierung;410
7.1.13.2;3.13.2Wechsel und Umstellen des Antipsychotikums;412
7.1.13.3;3.13.3Kombination von Antipsychotika;416
7.1.13.4;3.13.4Augmentationsstrategien;419
7.1.13.5;3.13.5Hirnstimulationsverfahren;421
7.1.14;3.14Antipsychotika im höheren Lebensalter;423
7.1.15;3.15Präparate;424
7.1.16;Literatur;530
8;Kapitel 4;535
8.1;Anxiolytika;535
8.1.1;4.1Übersicht;535
8.1.2;4.2Wirkmechanismen;536
8.1.3;4.3Medikamentöse Therapieprinzipien;538
8.1.4;4.4Indikationen;541
8.1.4.1;4.4.1Major Depression;542
8.1.4.2;4.4.2Angststörungen;542
8.1.4.3;4.4.3Zwangsstörungen;545
8.1.4.4;4.4.4Störungen durch schwere Belastungenund Stress;546
8.1.4.5;4.4.5Somatoforme Störungen;546
8.1.4.6;4.4.6Manische Episode;546
8.1.4.7;4.4.7Schizophrene Störungen;547
8.1.4.8;4.4.8Extrapyramidalmotorische Störungenund Restless-Legs-Syndrom;547
8.1.4.9;4.4.9Schlafstörungen;547
8.1.4.10;4.4.10Abhängigkeitserkrankungen;547
8.1.5;4.5Anxiolytika und Psychotherapie;548
8.1.6;4.6Nebenwirkungen, Risiken und Intoxikationen;548
8.1.6.1;4.6.1Abhängigkeitsrisiko bei Benzodiazepinen;550
8.1.6.2;4.6.2Absetzproblematik bei Benzodiazepinen;551
8.1.6.3;4.6.3Benzodiazepinentzugsbehandlung;553
8.1.6.4;4.6.4Benzodiazepinintoxikationen;553
8.1.6.5;4.6.5Nebenwirkungen und Risiken bei anderen Anxiolytika;554
8.1.7;4.7Kontraindikationen;555
8.1.8;4.8Pharmakokinetik und Interaktionen;555
8.1.8.1;4.8.1Pharmakokinetik der Benzodiazepine;555
8.1.8.2;4.8.2Interaktionen der Benzodiazepine;557
8.1.9;4.9Routinehinweise;558
8.1.10;4.10Dosierung, Plasmakonzentrationund Behandlungsdauer;558
8.1.11;4.11Anxiolytika im höheren Lebensalterund bei besonderen Risikogruppen;559
8.1.12;4.12Präparate;560
8.1.13;Literatur;583
9;Kapitel 5;585
9.1;Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen;585
9.1.1;5.1Hypnotika;585
9.1.1.1;5.1.1Übersicht Hypnotika;585
9.1.1.2;5.1.2Wirkmechanismen von Hypnotika;587
9.1.1.3;5.1.3Allgemeine Therapieprinzipien bei Verordnung von Hypnotika;591
9.1.1.4;5.1.4Indikationen für Hypnotika bei Insomnie;595
9.1.1.5;5.1.5Hypnotika und Psychotherapie;598
9.1.1.6;5.1.6Nebenwirkungen und Risiken von Hypnotika;599
9.1.1.7;5.1.7Kontraindikationen bei Verordnungvon Hypnotika;602
9.1.1.8;5.1.8Pharmakokinetik und Interaktionenvon Hypnotika;602
9.1.1.9;5.1.9Routinehinweise bei Verordnung von Hypnotika;605
9.1.1.10;5.1.10Dosierung und Behandlungsdauervon Hypnotika;605
9.1.1.11;5.1.11Hypnotika im höheren Lebensalter;605
9.1.2;5.2Behandlung von Hypersomnie, Narkolepsie, Schlafapnoe-Syndrom und zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen;606
9.1.2.1;5.2.1Hypersomnie;607
9.1.2.2;5.2.2Narkolepsie;608
9.1.2.3;5.2.3Schlafapnoe-Syndrom;610
9.1.2.4;5.2.4Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmus-Störungen;610
9.1.3;5.3Medikamente zur Behandlung von Parasomnien;611
9.1.3.1;5.3.1Arousal-Störungen des Non-Rapid-Eye-Movement-Schlafs (NREM-Parasomnien);611
9.1.3.2;5.3.2Albtraum-Störung;612
9.1.3.3;5.3.3REM-Schlaf-Verhaltensstörung;612
9.1.4;5.4Medikamente zur Behandlungdes Restless-Legs-Syndroms;613
9.1.4.1;5.4.1L-Dopa;615
9.1.4.2;5.4.2Dopaminagonisten;615
9.1.4.3;5.4.3?2-?-Liganden;616
9.1.4.4;5.4.4Oxycodon/Naloxon;617
9.1.4.5;5.4.5Eisensubstitution;617
9.1.5;5.5Medikamente zur Behandlung der Enuresis;617
9.1.6;5.6Substanz-/medikamenteninduzierte Schlafstörung;618
9.1.7;5.7Plasmakonzentrationen von Hypnotika;619
9.1.8;5.8Präparate;620
9.1.9;Literatur;670
10;Kapitel 6;671
10.1;Antidementiva;671
10.1.1;6.1Übersicht;671
10.1.2;6.2Wirkmechanismen;672
10.1.3;6.3Allgemeine Therapieprinzipien;675
10.1.3.1;6.3.1Diagnostik bei neurokognitiven Störungen;677
10.1.3.2;6.3.2Prävention bei neurokognitiven Störungen;678
10.1.4;6.4Indikationen;679
10.1.4.1;6.4.1Schwere oder leichte NCD aufgrund einer Alzheimer-Erkrankung;681
10.1.4.2;6.4.2Schwere oder leichte vaskuläre NCD;686
10.1.4.3;6.4.3Schwere oder leichte frontotemporale NCD;688
10.1.4.4;6.4.4Schwere oder leichte NCD mit Lewy-Körperchen;690
10.1.4.5;6.4.5Schwere oder leichte NCD aufgrundeiner Parkinson-Erkrankung;692
10.1.4.6;6.4.6Schwere oder leichte NCD aufgrundeines Schädel-Hirn-Traumas;693
10.1.4.7;6.4.7Schwere oder leichte NCD aufgrund eines anderen medizinischen Krankheitsfaktors;694
10.1.4.8;6.4.8Schwere oder leichte NCD aufgrundvon Substanz-/Medikamentenkonsum;694
10.1.4.9;6.4.9Leichte kognitive Beeinträchtigung;694
10.1.4.10;6.4.10Verhaltensstörungen bei NCD;696
10.1.5;6.5Nichtmedikamentöse Maßnahmen in der Behandlung neurokognitiver Störungen;700
10.1.6;6.6Nebenwirkungen und Risiken;701
10.1.6.1;6.6.1Acetylcholinesterasehemmer;701
10.1.6.2;6.6.2Memantin;702
10.1.7;6.7Kontraindikationen;703
10.1.8;6.8Dosierung, Interaktionenund Plasmakonzentration;703
10.1.9;6.9Routineuntersuchungen;705
10.1.10;6.10Behandlungsdauer und Therapieresistenz;705
10.1.11;6.11Präparate;706
10.1.12;Literatur;723
11;Kapitel 7;725
11.1;Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten;725
11.1.1;7.1Übersicht;725
11.1.1.1;7.1.1Therapieelemente bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit;727
11.1.1.2;7.1.2Pharmakologische Interventionenbei Abhängigkeitserkrankungen;728
11.1.2;7.2Störungen durch Substanzkonsum;728
11.1.2.1;7.2.1Störungen im Zusammenhang mit Alkohol;728
11.1.2.2;7.2.2Störungen im Zusammenhangmit Benzodiazepinen;742
11.1.2.3;7.2.3Störungen im Zusammenhang mit Opioiden;743
11.1.2.4;7.2.4Störungen im Zusammenhang mit Kokain, Amphetaminen und anderen Stimulanzien;749
11.1.2.5;7.2.5Störungen im Zusammenhang mit Ecstasyund Eve;753
11.1.2.6;7.2.6Störungen im Zusammenhang mit Psychotomimetika/Halluzinogenen (LSD, Meskalin, Psilocybin und ähnliche Substanzen);754
11.1.2.7;7.2.7Störungen im Zusammenhang mit Cannabis;756
11.1.2.8;7.2.8Störungen im Zusammenhang mit Tabak;758
11.1.3;7.3Verhaltenssüchte;762
11.1.4;7.4Präparate;763
11.1.5;Literatur;810
12;Kapitel 8;812
12.1;Medikamente zurBehandlung von sexuellen Funktionsstörungen;812
12.1.1;8.1Übersicht;812
12.1.2;8.2Indikationen;814
12.1.2.1;8.2.1Störung des sexuellen Interesses bzw.der Erregung bei der Frau und Störung mit verminderter sexueller Appetenz beim Mann;814
12.1.2.2;8.2.2Erektionsstörung;817
12.1.2.3;8.2.3Vorzeitige Ejakulation und andere Ejakulationsstörungen;820
12.1.2.4;8.2.4Genitopelvine Schmerz-Penetrationsstörung (Dyspareunie/Vaginismus);822
12.1.2.5;8.2.5Gesteigertes sexuelles Verlangenund Paraphilien;823
12.1.2.6;8.2.6Substanz-/medikamenteninduziertesexuelle Funktionsstörung;824
12.1.3;8.3Präparate;831
12.1.4;Literatur;846
13;Kapitel 9;848
13.1;Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas;848
13.1.1;9.1Übersicht;848
13.1.2;9.2Indikationen;850
13.1.2.1;9.2.1Anorexia nervosa;850
13.1.2.2;9.2.2Bulimia nervosa;852
13.1.2.3;9.2.3Binge-Eating-Störung;853
13.1.2.4;9.2.4Adipositas;855
13.1.2.5;9.2.5Gewichtszunahme als Nebenwirkungunter Psychopharmaka;857
13.1.3;9.3Präparate;860
13.1.4;Literatur;868
14;Kapitel 10;869
14.1;Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen;869
14.1.1;10.1Übersicht;869
14.1.2;10.2Wirkmechanismen;871
14.1.2.1;10.2.1Methylphenidat und Amphetamin;871
14.1.2.2;10.2.2Atomoxetin;871
14.1.2.3;10.2.3Guanfacin;872
14.1.3;10.3Indikationen;872
14.1.3.1;10.3.1ADHS im Kindes- und Jugendalter;872
14.1.3.2;10.3.2ADHS im Erwachsenalter;874
14.1.3.3;10.3.3ADHS und Komorbiditäten im Kindes,Jugend- und Erwachsenenalter;875
14.1.3.4;10.3.4Tic-Störung;876
14.1.3.5;10.3.5Autismus-Spektrum-Störung;877
14.1.3.6;10.3.6Intellektuelle Beeinträchtigung;878
14.1.4;10.4Nebenwirkungen und Risiken;879
14.1.4.1;10.4.1Risiko für kardiovaskuläre Nebenwirkungen;879
14.1.4.2;10.4.2Risiko für Substanzmissbrauch;881
14.1.5;10.5Präparate;882
14.1.6;Literatur;896
15;Kapitel 11;898
15.1;Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits-und Verhaltensstörungen;898
15.1.1;11.1Übersicht;898
15.1.2;11.2Allgemeine Therapieprinzipien;903
15.1.3;11.3Indikationen;905
15.1.3.1;11.3.1Persönlichkeitsstörungen;905
15.1.3.2;11.3.2Verhaltensstörungen bei hirnorganischen Störungen;913
15.1.3.3;11.3.3Spezifische Impulskontrollstörungen;913
15.1.4;Literatur;914
16;Kapitel 12;917
16.1;Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen;917
16.1.1;12.1Übersicht und allgemeine Gesichtspunkte;917
16.1.2;12.2Vorgehen in der psychiatrischen Notfallsituation;918
16.1.3;12.3Psychopharmaka für den psychiatrischen Notfall;919
16.1.4;12.4Psychomotorische Erregungszustände;930
16.1.4.1;12.4.1Unklarer oder komplexer Erregungszustand;932
16.1.4.2;12.4.2Psychotischer Erregungszustand bei bekannter psychiatrischer Grunderkrankung;933
16.1.4.3;12.4.3Delirante Syndrome;934
16.1.4.4;12.4.4Erregungszustände bei Intoxikationmit psychotropen Substanzen;941
16.1.5;12.5Hypovigilant-hypoaktive psychiatrische Notfallsituationen;943
16.1.5.1;12.5.1Quantitative Bewusstseinsstörungen;943
16.1.5.2;12.5.2Qualitative Bewusstseinsstörungen;945
16.1.6;12.6Suizidalität;952
16.1.6.1;12.6.1Umgang mit suizidalen Patienten;953
16.1.6.2;12.6.2Suizidprävention;954
16.1.7;12.7Akute Belastungsreaktion;956
16.1.8;12.8Intoxikationen als Ursache psychiatrischer Akutsituationen;957
16.1.8.1;12.8.1Allgemeine Aspekte;957
16.1.8.2;12.8.2Intoxikationssyndrome durch Pharmaka;959
16.1.9;Literatur;964
17;Kapitel 13;967
17.1;Psychopharmaka im Alter undbei internistischen Erkrankungen;967
17.1.1;13.1Psychopharmaka im Alter;967
17.1.2;13.2Psychopharmaka bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;970
17.1.3;13.3Psychopharmaka bei Lebererkrankungen;973
17.1.4;13.4Psychopharmaka bei Nierenerkrankungen;976
17.1.5;13.5Psychopharmaka bei Diabetes mellitus;976
17.1.6;Literatur;980
18;Kapitel 14;981
18.1;Psychopharmaka inSchwangerschaft und Stillzeit;981
18.1.1;14.1Übersicht;981
18.1.2;14.2Antidepressiva;983
18.1.2.1;14.2.1Trizyklische Antidepressiva;983
18.1.2.2;14.2.2Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer;984
18.1.2.3;14.2.3Monoaminoxidasehemmer;989
18.1.2.4;14.2.4Andere Antidepressiva;990
18.1.3;14.3Lithium;993
18.1.4;14.4Antikonvulsiva;995
18.1.5;14.5Antipsychotika;999
18.1.6;14.6Anxiolytika;1003
18.1.6.1;14.6.1Benzodiazepine und Non-Benzodiazepinhypnotika;1003
18.1.6.2;14.6.2Andere Anxiolytika;1005
18.1.7;14.7Andere Psychopharmaka;1005
18.1.8;14.8Sucht- und Substitutionsmittel;1006
18.1.8.1;14.8.1Alkohol;1006
18.1.8.2;14.8.2Opiate/Opioide;1007
18.1.8.3;14.8.3Nikotin;1009
18.1.8.4;14.8.4Andere Suchtmittel;1009
18.1.9;14.9Elektrokonvulsionstherapie und Schwangerschaft;1010
18.1.10;Literatur;1010
19;Kapitel 15;1013
19.1;Psychopharmaka undFahrtauglichkeit;1013
19.1.1;Literatur;1020
20;Kapitel 16;1021
20.1;Pharmakokinetik undArzneimittelinteraktionen;1021
20.1.1;16.1Pharmakokinetik;1021
20.1.2;16.2Genvarianten und Genotypisierung;1025
20.1.3;16.3Arzneimittelwechselwirkungen;1028
20.1.4;16.4Psychopharmaka bei Rauchern;1031
20.1.5;16.5Therapeutisches Drug Monitoring;1031
20.1.6;Literatur;1034
21;Serviceteil;1036
21.1;Anhang INT;1037
21.2;Anhang SUB;1045
21.3;Präparateverzeichnis;1049
21.4;Stichwortverzeichnis;1056
1 Antidepressiva.- 2 Medikamente zur Behandlung bipolarer Störungen.- 3 Antipsychotika.- 4 Anxiolytika.- 5 Medikamente zur Behandlung von Schlafstörungen.- 6 Antidementiva.- 7 Medikamente zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und abhängigem Verhalten.- 8 Medikamente zur Behandlung von sexuellen Funktionsstörungen.- 9 Medikamente zur Behandlung von Essstörungen und Adipositas.- 10 Medikamente zur Behandlung von ADHS und anderen Entwicklungsstörungen.- 11 Medikamente zur Behandlung von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen.- 12 Pharmakotherapie psychiatrischer Notfallsituationen.- 13 Psychopharmaka im Alter und bei internistischen Erkrankungen.- 14 Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit.- 15 Psychopharmaka und Fahrtüchtigkeit.- 16 Pharmakokinetik und Arzneimittelinteraktionen.