Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Buch, Deutsch, 333 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 446 g
Reihe: Fokus Dienstleistungsmarketing
ISBN: 978-3-8349-0891-9
Verlag: Gabler Verlag
Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge zum 12. Dienstleistungsworkshop, der im März 2007 von Institut für Marketing und Dienstleistungsforschung der Universität Rostock veranstaltet wurde. Die Autoren nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven den aktuellen Forschungsfragen des Dienstleistungsmarketing. Sämtliche Beiträge zeichnen sich aber insbesondere dadurch aus, dass die vorgestellten Konzepte und Lösungsvorschläge über die jeweils betrachteten Branchen hinaus vielfältige Anregungen für die weitere Forschung, aber auch für die wissenschaftsinteressierte Praxis anbieten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Herausforderung an die verhaltenswissenschaftlichen Grundlagen des Dienstleistungsmarketing.- Gefühlsarbeit in Dienstleistungen: Konzept, Konsequenzen, Intervention.- Der Einsatz der Videographie im Dienstleistungsmanagement — Eine Analyse von „verrückten Typen“.- Das Konstrukt Atmosphäre in Fußballstadien — Konzeptionalisierung und Operationalisierung.- Determinanten des Beziehungs-Commitment von Dienstleistungskunden.- Unternehmerische Herausforderungen an das Dienstleistungsmarketing.- „What is beautiful is good“: Zum Einfluss der Mitarbeiterattraktivität auf die pre-encounter Erwartungsbildung von Dienstleistungskunden.- Der Zusammenhang zwischen wahrgenommenen Kosten und Loyalitätsabsicht: Eine theoretische und empirische Analyse am Beispiel von Kfz-Dienstleistungen.- Mitarbeiterstolz im Call Center — Eine theoretischkonzeptionelle Betrachtung auf Basis der Affective Events Theory AET.- To own or not to own! A property rights perspective on services in technology licensing.- Herausforderungen an die konzeptionellen Grundlagen der Dienstleistungsforschung.- Entwicklungslinien und Einfluss der Dienstleistungsforschung — Ein quantitativer Ansatz.- Gültigkeit der Charakteristika von Dienstleistungen — eine Frage des Bezugsobjektes.- Leistungslehre und Service-Dominant Logic for Marketing — ein kritischer Vergleich.- Herausforderungen an den handlungsorientierten Rahmen des Dienstleistungsmarketing.- Produktbegleitende Dienstleistungen als Profilierungsinstrument für Markenanbieter.- Internationalisierung von Dienstleistungen — Erfolgsfaktoren in Abhängigkeit von unterschiedlichen Dienstleistungstypen.- Wertschöpfungsbedingte Besonderheiten junger wissensintensiver Dienstleister.- Strategische Proliferation durch integrativeLeistungserstellung — Eine Unternehmerfunktionengestützte Analyse im Dienstleistungsbereich.