'O braungebackne Siegessäule mit Winterzucker aus den Kindertagen ...' In funkelnden Mosaiken entwirft Walter Benjamin ein Bild seiner Kindheit, einer Zeit, als die Pracht in Berlin noch nichts von den Schrecken ahnen lässt, die den bedeutenden jüdischen Schriftsteller und Philosophen 1933 nach Paris fliehen lassen. Mit einem Nachwort von Karl-Heinz Ott. 'Sich in einer Stadt nicht zurechtfinden heißt nicht viel. In einer Stadt sich aber zu verirren, wie man in einem Walde sich verirrt, braucht Schulung.' Wenn Benjamin die Kindheit beschwört, spricht er nicht nur über eine vergangene Zeit, sondern über ein Ideal, das ihm für sein eigenes Denken und Schreiben und für die Gegenwartsliteratur ganz allgemein vorschwebt. Anstatt dem Gewesenen hinterherzuweinen und die Vergangenheit schönzumalen, sucht er die Abenteuer nicht mehr draußen in Hain und Flur, sondern in jenen labyrinthischen Landschaften, die in der Metropole Berlin das Geflecht der Straßen, Gassen, Winkel und Plätze bilden.
Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, studierte in Freiburg Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzte er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigrierte er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschloss er sich, in die USA zu fliehen. An der spanischen Grenze wartete er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei drohte, nahm sich Walter Benjamin im September 1940 mit einer Überdosis Morphium das Leben. Neben der Berliner Kindheit zählen Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und das Passagen-Werk zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen.
Benjamin / Ott
Berliner Kindheit um Neunzehnhundert jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Cover
Titelseite
O braungebackne Siegessäule [...]
Tiergarten
Kaiserpanorama
Die Siegessäule
Das Telefon
Schmetterlingsjagd
Abreise und Rückkehr
Zu spät gekommen
Wintermorgen
Steglitzer Ecke Genthiner
Die Speisekammer
Erwachen des Sexus
Eine Todesnachricht
Markthalle Magdeburger Platz
Verstecke
Zwei Rätselbilder
Der Fischotter
Blumeshof 12
Die Mummerehlen
Die Farben
Gesellschaft
Der Lesekasten
Das Karussell
Affentheater
Das Fieber
Zwei Blechkapellen
Schmöker
Schülerbibliothek
Neuer deutscher Jugendfreund
Ein Gespenst
Das Pult
Ein Weihnachtsengel
Schränke
Bettler und Huren
Winterabend
Der Nähkasten
Unglücksfälle und Verbrechen
Loggien
Krumme Straße
Pfaueninsel und Glienicke
Der Mond
Das bucklichte Männlein
Benjamins zersplitterte Welt
Zum Autor
Zum Herausgeber
Impressum
Benjamin, Walter
Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, studierte in Freiburg Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzte er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigrierte er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschloss er sich, in die USA zu fliehen. An der spanischen Grenze wartete er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei drohte, nahm sich Walter Benjamin im September 1940 mit einer Überdosis Morphium das Leben. Neben der Berliner Kindheit zählen Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und das Passagen-Werk zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen.
Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, studierte in Freiburg Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzte er sein Studium in München und dann in Bern fort. 1933 emigrierte er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitiger Internierung entschloss er sich, in die USA zu fliehen. An der spanischen Grenze wartete er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei drohte, nahm sich Walter Benjamin im September 1940 mit einer Überdosis Morphium das Leben. Neben der Berliner Kindheit zählen Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und das Passagen-Werk zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen.