Benjamin / Kramer | Der Autor als Produzent | Buch | 978-3-15-018793-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 18793, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

Benjamin / Kramer

Der Autor als Produzent

Aufsätze zur Literatur
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-15-018793-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.

Aufsätze zur Literatur

Buch, Deutsch, Band 18793, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: Reclam Universal-Bibliothek

ISBN: 978-3-15-018793-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.


Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur:
Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen – Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel – Gottfried Keller – Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows – Der Flaneur – Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts – Zum Bilde Prousts – Karl Kraus – Franz Kafka – Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz – Was ist das epische Theater? – Der Autor als Produzent – Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft.
Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.

Benjamin / Kramer Der Autor als Produzent jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen
Der Dichter des Schatzkästleins: Zu Johann Peter Hebels 100. Todestag
Gottfried Keller: Zu Ehren einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke
Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows
Der Flaneur
Dienstmädchen-Romane des vorigen Jahrhunderts
Zum Bilde Prousts
Karl Kraus
Franz Kafka: Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages
Der Sürrealismus: Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
Was ist das epische Theater?
Der Autor als Produzent
Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft

Anhang
Zu dieser Ausgabe
Nachwort


Benjamin, Walter
Walter Benjamin (15.7.1892 Berlin – 26. 9. 1940 Port Bou, Spanien) entstammte einer jüdisch-großbürgerlichen Familie und war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer. Die Philosophie Walter Benjamins ist geprägt durch seine Beschäftigung mit der marxistischen Geschichtstheorie sowie durch den Kontakt zu Bertolt Brecht, Theodor W. Adorno oder Max Horkheimer. Ein Studium der Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte in Freiburg, Berlin, München und Bern beendet Benjamin 1919 mit einer Promotion über den 'Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik'. Seine Habilitationsschrift wird zurückgewiesen, woraufhin er journalistisch für Zeitungen und Radioanstalten tätig wird. Mithilfe eines Stipendiums emigriert Benjamin 1933 nach Paris. 1940 geht er nach Marseille und versucht, vor dem Nationalsozialismus über die spanische Grenze zu flüchten, wo er zurückgewiesen wird. Benjamin nimmt sich daraufhin das Leben.
Benjamin verknüpft in seinem im Pariser Exil entstandenen Aufsatz 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' Marxismus und Kunsttheorie. In der Rolle als philosophisch-literarischer ›Flaneur‹ skizziert Benjamin in seinem Fragment gebliebenen und als 'Passagen-Werk' (eine Auswahl trägt den Namen 'Passagen, Durchgänge, Übergänge') bekannten Werk ein von Kapitalismus geprägtes Paris anhand einer Collage aus Notizen, Zitaten und Exzerpten. Ähnlich skizzenhaft und prosaisch ist die 1950 posthum von Adorno veröffentlichte Textsammlung 'Berliner Kindheit um neunzehnhundert', in der Benjamin im bruchstückhaften Nebeneinander der einzelnen Textabschnitte seine Kindheit in Westberlin Revue passieren lässt. Als gefragter Kulturkritiker veröffentlicht Benjamin etwa über Wolfgang Goethe, Franz Kafka, Marcel Proust, Charles-Pierre Baudelaire oder den Surrealismus. Weitere bekannte wissenschaftliche Abhandlungen sind 'Zur Kritik der Gewalt' und 'Über den Begriff der Geschichte'.

Walter Benjamin, geboren 1892 in Berlin, studierte in Freiburg i. Breisgau Philosophie, Germanistik und Kunstgeschichte. Nach Beginn des ersten Weltkrieges setzt er sein Studium in München und dann in Bern fort.
1933 emigriert er nach Paris. Nach der Besetzung Frankreichs und kurzzeitigerInternierung entschließt er sich in die USA zu internieren. An der spanischen Grenze wartet er aber vergeblich auf ein Visum. Da seine Auslieferung an die Geheime Staatspolizei droht, nimmt sich Walter Benjamin im spanischen Küstenort Port Bou mit einer Überdosis Morphium das Leben.

Dr. Sven Kramer promovierte 1995 an der Universität Hamburg und lehrt seitdem an der Universität Lüneburg Kulturwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.