Buch, Deutsch, Band 18793, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
Aufsätze zur Literatur
Buch, Deutsch, Band 18793, 350 Seiten, KART, Format (B × H): 97 mm x 149 mm, Gewicht: 149 g
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek
ISBN: 978-3-15-018793-7
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Der Band versammelt Benjamins wichtigste Essays zur Literatur:
Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen – Der Dichter des Schatzkästleins. Johann Peter Hebel – Gottfried Keller – Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows – Der Flaneur – Dienstmädchen- Romane des vorigen Jahrhunderts – Zum Bilde Prousts – Karl Kraus – Franz Kafka – Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz – Was ist das epische Theater? – Der Autor als Produzent – Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft.
Ein Zeilenkommentar und ein Nachwort geben wichtige Verständnishilfen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Die Technik des Kritikers in dreizehn Thesen
Der Dichter des Schatzkästleins: Zu Johann Peter Hebels 100. Todestag
Gottfried Keller: Zu Ehren einer kritischen Gesamtausgabe seiner Werke
Der Erzähler: Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows
Der Flaneur
Dienstmädchen-Romane des vorigen Jahrhunderts
Zum Bilde Prousts
Karl Kraus
Franz Kafka: Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages
Der Sürrealismus: Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz
Was ist das epische Theater?
Der Autor als Produzent
Literaturgeschichte und Literaturwissenschaft
Anhang
Zu dieser Ausgabe
Nachwort