Medienkombination, Deutsch, 184 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 220 g
Wie Angst unsere Gedanken, Einstellungen und Entscheidungen prägt
Medienkombination, Deutsch, 184 Seiten, Book + eBook, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 220 g
ISBN: 978-3-662-59548-0
Verlag: Springer
Welche Bedeutung Angst hat, welche physiologischen Prozesse ihr zugrunde liegen und wie sie insbesondere aus der Sicht der Hirnforschung und Psychologie entsteht und wirkt, steht im Mittelpunkt dieses Buches. Renommierte Experten verschiedener Fachgebiete von Neurologie über Psychologie und Pädagogik bis zur Soziologie beleuchten, wie Ängste unser Verhalten beeinflussen – wie sie für uns zur Belastung werden, aber auch, wie sie uns einen „Kick“ geben können.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Biologische Psychologie, Neuropsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Sachbuch, Ratgeber
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
Weitere Infos & Material
Alle wollen in den Himmel - Keiner will sterben. Eine Reise zum gefährlichsten Ort Deutschlands.- Angst und Verschwörungstheorien.- Unter den Augen der anderen: Soziale Angst als Antrieb und Hemmnis.- Gedächtnis- und Erinnerungsblockaden durch Angst und Stress.- Alte Angsthasen? Wie sich Risikoentscheidungen über die Lebensspanne verändern.- Nerven wie Drahtseile – Zur Leistungsfähigkeit von Extremsportlerinnen und -sportlern in Stresssituationen.- Zwischen Nervenkitzel, Furcht und Panikmache: Wenn Medien Ängste auslösen.- Kinderängste verstehen und begleiten.-Biologieunterricht zum Gruseln – wie das Nachdenken über Menschmaschinen und skrupellose Hirnforscher den Biologieunterricht bereichern kann.