Bengert / Roebling-Grau | Santa Teresa | Buch | 978-3-8233-8246-1 | sack.de

Buch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 654 g

Reihe: Orbis Romanicus

Bengert / Roebling-Grau

Santa Teresa

Critical Insights, Filiations, Responses
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8233-8246-1
Verlag: Narr

Critical Insights, Filiations, Responses

Buch, Englisch, 360 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 654 g

Reihe: Orbis Romanicus

ISBN: 978-3-8233-8246-1
Verlag: Narr


Heilige - Hysterikerin - Autorin: Teresa von Ávila (1515-1582) wird nicht erst seit dem 2015 vielbeachteten Jubiläum als eine der wichtigsten Autorinnen der abendländischen Mystik wahrgenommen. Der Band versammelt erstmals englische und deutsche Beiträge aus unterschiedlichsten Disziplinen zum Werk und zur Rezeption dieser spanischen Schriftstellerin.

Dabei werden viel diskutierte Fragen der Forschung neu in den Blick genommen, darunter das Verhältnis von Teresa und Luther, Teresas Bezug zur jüdischen Tradition und die Konturen ihrer Spiritualität. Außerdem werden die Rhetorik und die Gattung ihrer Autobiographie analysiert, um Gründe für die überaus erfolgreiche Ansprache der Leserschaft benennen zu können. Die anschließenden Beiträge veranschaulichen, wie vielfältig, kontrovers und Disziplinen übergreifend Teresas Schreiben bis ins 21. Jahrhundert hinein gewirkt hat. Teil dieser Wirkung ist auch das ikonographische Bild der Autorin, dessen Entstehung hier erstmals anhand einzelner Stationen skizziert wird. Eine Schlüsselfunktion nimmt dabei Gian Lorenzo Berninis berühmte Frontalskulptur "Die Verzückung der Heiligen Teresa von Ávila" (1647-1652) ein, die Teresa als Ekstatikerin inszeniert. Aus verschiedenen Perspektiven verdeutlichen Beiträge des Bandes, wie einflussreich diese ebenso bekannte wie ambivalente Darstellung der mystischen Ekstasen Teresas für die Wahrnehmung der Karmelitin tatsächlich war. Ihr Bild wird dabei in der englischen, französischen und spanischen Literatur verfolgt, wobei Werke so unterschiedlicher Schriftsteller wie Madame Guyon und Roberto Bolano in ihrem Bezug auf Teresa präsentiert, aber auch Julia Kristevas gewichtige Rezeption sowie Marina Abramovics Homage in all ihrer Intensität nachgezeichnet werden. Nicht zuletzt betont der Band die Rezeptionsgeschichte Teresas in dieser Perspektive auch als Ausdruck der Säkularisierung.

Ein spanischer Essay der argentinischen Autorin Alicia Dujove Ortiz stellt abschließend eine aktuelle und persönliche Stellungnahme zu Teresa als schreibender Frau mit jüdischen Wurzeln im 16. Jahrhundert dar und öffnet auf diese Weise das Feld der wissenschaftlichen Lesarten Santa Teresas auf eine individuelle Begegnung mit ihren Texten und ihrer Person.

Bengert / Roebling-Grau Santa Teresa jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Iris Roebling-Grau ist Privatdozentin an der FU Berlin für die Fächer Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und Romanische Philologie.
Dr. Martina Bengert, Akademische Rätin a.Z., ist wissenschaftliche Assistentin am Institut für Romanische Philologie der LMU München. Sie unterrichtet französische und spanische Literaturwissenschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.