Benecke | Leben in der mittelalterlichen Stadt. Neue archäobiologische Forschungen | Buch | 978-3-7520-0726-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Archäometrische Studien

Benecke

Leben in der mittelalterlichen Stadt. Neue archäobiologische Forschungen

Workshop 29. November 2019, Berlin
Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7520-0726-8
Verlag: Reichert Verlag

Workshop 29. November 2019, Berlin

Buch, Deutsch, Englisch, 260 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1130 g

Reihe: Archäometrische Studien

ISBN: 978-3-7520-0726-8
Verlag: Reichert Verlag


Der Band enthält zehn Beiträge eines Workshops vom November 2019, der sich mit dem Leben mittelalterlicher Stadtbevölkerungen aus archäobiologischer Perspektive beschäftigte. Einen Schwerpunkt bilden die Ergebnisse von Untersuchungen an Pflanzen- und Tierresten aus neueren Ausgrabungen in der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln sowie aus der Altstadt von Köpenick und der benachbarten Burg auf der Schlossinsel. Die behandelten Materialien dokumentieren Besonderheiten und Unterschiede in der Nutzung von Pflanzen und Tieren für die Ernährung in den Wohnquartieren verschiedener sozialer und religiöser Bevölkerungsgruppen sowie im Bereich öffentlicher Gebäude (altes Berliner Rathaus) und auf der Köpenicker Burg. Ähnliche Untersuchungen werden für das mittelalterliche Poznan vor dem Hintergrund der historischen Etappen der Stadtentwicklung sowie für die Fundstelle München-Marienhof vorgelegt. Ein Beitrag befasst sich mit der Versorgung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte mit Stockfisch durch die Hanse. Fragen der Umwelt-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters stehen im Mittelpunkt pollenanalytischer Untersuchungen an einem Bohrkern aus der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Aspekte der Krankheitsbelastung im Mittelalter werden am Beispiel der Zahngesundheit ländlicher und städtischer Bevölkerungen in Brandenburg thematisiert. Der Band wird abgerundet durch einen methodischen archäozoologischen Exkurs sowie einen Beitrag, der sich mit Problemen und Chancen einer rekonstruierten mittelalterlichen Vergangenheit am Beispiel des Museumsdorfs Düppel in Berlin beschäftigt.

Benecke Leben in der mittelalterlichen Stadt. Neue archäobiologische Forschungen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Norbert Benecke (Dissertation 1984, Habilitation 1992) ist seit 1979 auf dem Gebiet der Archäozoologie tätig und war von 2003 bis zu seiner Pensionierung 2020 Leiter des Referats Naturwissenschaften am Deutschen Archäologischen Institut. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Nutzung der Tierwelt durch den prähistorischen Menschen in den verschiedenen Landschaftszonen Eurasiens (Neolithikum bis Eisenzeit), Tierdomestikationen sowie Umweltgeschichte Europas (Spätglazial und Holozän).

Prof. Dr. Norbert Benecke (dissertation 1984, habilitation 1992) has been working in the field of archaeozoology since 1979 and was head of the Department of Natural Sciences at the German Archaeological Institute from 2003 until his retirement in 2020. His work focuses on the exploitation of animals by prehistoric people in the various landscape zones of Eurasia (Neolithic to Iron Age), animal domestications and environmental history of Europe (Late Glacial and Holocene).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.