Buch, Deutsch, Band 3519, 300 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 220 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
Buch, Deutsch, Band 3519, 300 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 220 mm, Gewicht: 544 g
Reihe: UTB M (Medium-Format)
ISBN: 978-3-8252-3519-2
Verlag: UTB GmbH
EntscheidungsträgerInnen erkennen dadurch zunehmend die Notwendigkeit sich mit Diversitätsphänomenen auseinanderzusetzen, um im konkreten organisationalen Kontext einen entsprechenden professionellen Umgang zu entwickeln.
In diesem Sinne bietet das Buch das dafür notwendige Grundlagen- und Überblickswissen für Studierende, PraktikerInnen und ForscherInnen, die ins Thema einsteigen wollen.
Zielgruppe
Betriebswirtschaftslehre
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
Weitere Infos & Material
1 Diversität und Diversitätsmanagement: Ein vielschichtiges Thema
Regine Bendl, Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann
Verwendete Literatur
2 Gesellschaftstheoretische Grundlagen für einen
reflexiven und inklusiven Umgang mit Diversitäten in Organisationen
Roswitha Hofmann
Kurzfassung
2.1 Einleitung
2.2 Was sind (Diversitäts-)Theorien?
2.3 Gegenstandsbezogene Unterscheidung von Theorieebenen
2.4 Der Begriff „Diversität“
2.5 Der Begriff „Diversitätsmanagement“
2.6 Ausgewählte theoretische Perspektiven für eine kritische Diversitätstheorie
2.6.1 Erkenntnistheoretische Aspekte in Bezug auf Diversität
2.6.2 Ausgewählte Theorieperspektiven zu Diversität
2.6.2.1 Gesellschaftstheoretische Zugänge
2.6.2.2 Gegenstandsbezogene Theorien
2.6.2.3 Poststrukturelle und Queer-theoretische Zugänge
2.6.2.4 Männlichkeits- und Maskulinitätsforschung
2.7 Zusammenfassung und Ausblick
2.8 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
3 Intersektionalität und Stereotypisierung: Grundlegende
Theorien und Konzepte in der Organisationsforschung
Helga Eberherr
Kurzfassung
3.1 Einleitung und Begriffsbestimmung
3.2 Historische Entwicklung und theoretische Verortungen
3.3 Stereotypisierungsprozesse und ihre Wirkungen
3.4 Analytische und methodologische Implikationen und
Herausforderungen
3.5 Ausblick: Inklusives Diversitätsmanagement
3.6 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
4 Vertiefende Betrachtungen zu ausgewählten Diversitätsdimensionen
Regine Bendl, Helga Eberherr, Heike Mensi-Klarbach
Kurzfassung
4.1 Einleitung
4.2 Alter
4.3 Behinderung
4.4 Ethnizität
4.5 Geschlecht
4.6 Religion
4.7 Sexuelle Orientierung
4.8 Zusammenfassung und Ausblick
4.9 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
5 Rechtliche Standards für den Umgang mit
Diversität – Antidiskriminierungsbestimmungen im Gleichbehandlungsgesetz
Eva Lang
Kurzfassung
5.1 Einleitung
5.2 Vom geschlechtsbezogenen Gleichbehandlungs-
zum Antidiskriminierungsgesetz
5.3 Weitere Entwicklungen und Ausblick
5.4 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
6 Die Rolle von Gender und Diversität in Organisationen:
Eine organisationstheoretische Einführung
Edeltraud Hanappi-Egger
Kurzfassung
6.1 Klassische Organisationstheorien: Genderneutral oder genderblind?
6.2 Gender und Diversität in Organisationen
6.3 Ausgewählte organisationstheoretische Konzepte zur
Analyse von Gender- und Diversitätsprozessen
6.3.1 Prozessorientierte Ansätze und Konzepte
der organisationalen Praktiken
6.3.2 Organisationskulturelle Ansätze
6.3.3 Theorien zu organisationalen Mikropolitiken
6.4 Praktische Umsetzung von Diversitätsmanagement
und Widerstandsformen
6.5 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
6.6 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
Weiterführende Literatur
7 Die strategische Implementierung von Diversitäts-
management in Organisationen
Gloria-Sophia Warmuth
Kurzfassung
7.1 Diversitätsmanagement als strategischer Managementansatz
7.2 Verständnisansätze von Diversitätsmanagement
7.2.1 Der Homogenitätsansatz
7.2.2 Der Fairness- und Antidiskriminierungsansatz
7.2.3 Der Marktzutritts- und Legitimitätsansatz
7.2.4 Der Lern- und Effektivitätsansatz
7.2.5 Der strategische Verantwortungs- und Sensibilitätsansatz
7.2.6 Strategische Verankerung von Diversitätsmanagement
7.3 Die strategische Implementierung von Diversitäts
management als Veränderungsprozess
7.3.1 Problemwahrnehmung und Erkennen des Veränderungsbedarfs
7.3.2 Start des Veränderungsprozesses
7.3.3 Diagnose
7.3.3.1 Instrumente zur diversitätsbezogenen Organisationsanalyse
7.4 Zieldefinition sowie Planung und Vorbereitung der
strategischen Implementierung
7.4.1 Strategische Verknüpfung des DM-Konzepts
mit allgemeinen Organisationszielen und Funktionsbereichen
7.4.2 Entwicklung einer Maßnahmenkonzeption
7.4.3 Durchführung
7.4.4 Monitoring/Evaluation/Controlling
7.5 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des
strategischen Diversitätsmanagements
7.5.1 Umgang mit Widerstand in Veränderungs prozessen
7.5.2 Organisationales Lernen in Veränderungsprozessen
7.6 Zusammenfassung und weiterführende Überlegungen
7.7 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
8 Das Verhältnis von Chancengleichheits programmen
und Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement –
eine vergleichende Darstellung
Regine Bendl
Kurzfassung
8.1 Einleitung
8.2 Chancengleichheitsprogramme
8.3 Gender Mainstreaming
8.4 Verhältnis von Chancengleichheitsprogrammen und
Gender Mainstreaming zu Diversitätsmanagement
8.5 Synopsis zu Chancengleichheitsprogrammen, Gender
Mainstreaming und Diversitätsmanagement
8.6 Fazit
8.7 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
Weiterführende Literatur
9 Diversitätsmanagement in Teams
Anett Hermann
Kurzfassung
9.1 Begriffsbestimmungen
9.1.1 Soziale Gruppen, Arbeitsgruppen, Teams –
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
9.1.2 Historischer Abriss zu sozialen Gruppen und Teams
9.1.3 Homogene, heterogene und diverse Gruppen
9.2 Teamentwicklung
9.3 Teamleistung
9.3.1 Rahmenbedingungen erfolgreicher Teamarbeit:
Team-Design, Kontext und Ressourcen
9.3.2 Prozesskriterien der Effektivität und Teameffektivität
9.3.2.1 Teamsynergien durch Prozessgewinne und
Wissen über Prozessverluste
9.3.2.2 Soziale Beeinflussung im Team und Teameffektivität
9.3.2.3 Teameffektivität, Teamleistung und Teamerfolg
9.4 Zusammenfassung und Ausblick
9.5 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
10 Der Business Case für Diversität und
Diversitätsmanagement
Heike Mensi-Klarbach
Kurzfassung
10.1 Der Business Case und die Messbarkeit von Kosten-
und Nutzenpotenzialen
10.2 Theoretische Fundierung der Business Case Perspektive
10.3 Der Business Case für Diversitätsmanagement
10.3.1 Methoden und Indikatoren für die Messung
der Wirtschaftlichkeit im Zusammenhang mit der
personellen Vielfalt in Unternehmen (CSES)
10.3.2 Diversity Scorecard
10.3.3 Hidden-Cost-Benefit-Phänomen
10.3.4 Prognos
10.3.5 Zusammenfassung der Konzepte zum Business
Case für Diversitätsmanagement
10.4 Der Business Case für Diversität
10.5 Zusammenfassung und Ausblick
10.6 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
11 Diversitätsmanagement unter der Perspektive
organisationalen Lernens: Wissens- und Kompetenz-
entwicklung für inklusive Organisationen
Edeltraud Hanappi-Egger, Roswitha Hofmann
Kurzfassung
11.1 Einleitung
11.2 Lernende Organisationen
11.2.1 Warum müssen Organisationen und ihre
MitarbeiterInnen hinsichtlich Diversität lernen?
Organisationen als relativ offene Systeme
11.2.2 Wie lernen Organisationen und ihre MitarbeiterInnen?
11.2.3 Welche Rahmenbedingungen sind für diversitäts
bezogenes organisationales und individuelles Lernen nötig?
11.3 Was lernen Organisationen und ihre MitarbeiterInnen?
Wissens- und Kompetenzformen für ein inklusives
Diversitätsmanagement
11.4 Zusammenfassung
11.5 Kontrollfragen
Verwendete Literatur
12 Angaben zu den Autorinnen
13 Glossar
14 Index
15 Abkürzungsverzeichnis