Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Eine Untersuchung der Altlastenproblematik und des Bundes-Bodenschutzgesetzes
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Ökonomische Analyse des Rechts
ISBN: 978-3-8244-7886-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Die öffentlich-rechtliche Störerhaftung weist eine Parallele zur zivilrechtlichen Gefährdungshaftung auf. Zum zivilrechtlichen Haftungsrecht hat die ökonomische Theorie des Rechts ein Analyse-Instrumentarium entwickelt, das Silke Bender zur Analyse der öffentlich-rechtlichen Haftung des Störers nutzt. Hierbei zeigt sich, dass die Störerhaftung durch einen Haftungsausschluss für Fälle der "höheren Gewalt" eingeschränkt und die Zustandshaftung durch den Begriff des "Halters" modifiziert werden sollte. Dementsprechend schließt die Arbeit mit einem rechtspolitischen Vorschlag.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einordnung.- 1.2 Fragestellung.- 1.3 Vorgehensweise.- 1.4 Untersuchungsgang.- 1. Teil: Juristische Fragestellung.- 2 Darstellung der Störerhaftung.- 3 Bundes-Bodenschutzgesetz.- 4 Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Störerhaftung.- 5 Parallele zur Gefährdungshaftung.- 2. Teil: Ökonomische Beantwortung.- 6 Ökonomische Theorie des Haftungsrechts.- 7 Analyse der Verhaltens- und Zustandsverantwortlichkeit.- 8 Haftungsanteile mehrerer Störer.- 9 Ex ante-Ansatz des Polizeirechts.- 3. Teil: Rechtliche Umsetzbarkeit.- 10 Fazit.- 11 Rechtspolitischer Vorschlag.- 12 Ausblick.