Bender | Eine Rheinische Republik? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 87, 523 Seiten

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

Bender Eine Rheinische Republik?

Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918-19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs.
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-55746-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Die ersten Rheinstaatsbestrebungen 1918-19 in Zeiten des völker- und verfassungsrechtlichen Umbruchs.

E-Book, Deutsch, Band 87, 523 Seiten

Reihe: Schriften zur Verfassungsgeschichte

ISBN: 978-3-428-55746-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die rechtshistorische Untersuchung behandelt die sogenannten 'ersten Rheinstaatsbestrebungen' nach dem Ersten Weltkrieg vor einhundert Jahren und ihren Einfluss auf die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung. Diese erste Rheinstaatsinitiative hatte zum Ziel, die Rheinprovinz von Preußen zu lösen und zu einer 'Rheinischen Republik' werden zu lassen, jedoch als Gliedstaat im Bundesstaat des Deutschen Reiches. Eine umfassende Darstellung zeichnet die Ereignisse im Rheinland zwischen dem Waffenstillstandsabkommen im November 1918 und der Verabschiedung der Reichsverfassung im August 1919 nach. Wenn auch die Rheinische Republik ein Wunschtraum geblieben ist, so haben die Bestrebungen die republikanische Verfassung bedeutend geprägt. Daneben hatten sie Einfluss auf die Entwicklung des internationalen Selbstbestimmungsrechts der Völker. Zugleich wird der Mythos vom 'rheinischen Separatismus' widerlegt, indem die konstitutionelle Rheinstaatsinitiative 1918/19 vom Separatistenaufstand 1923 abgegrenzt wird.

Bender Eine Rheinische Republik? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Die Geschichte der ersten Rheinstaatsbestrebungen

C. Vorherrschende Motive der ersten Rheinstaatsbestrebungen

D. Völker- und staatsrechtliche Formen rheinländischer Eigenständigkeit

E. Die ersten Rheinstaatsbestrebungen und das Selbstbestimmungsrecht der Völker

F. Die ersten Rheinstaatsbestrebungen und die Weimarer Reichsverfassung

G. Ergebnisse und Fazit

Quellen- und Literaturverzeichnis

Sach- und Personenverzeichnis


Philipp Bender studierte Rechts- und Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und an der Université de Strasbourg. 2014 absolvierte er seine erste Juristische Staatsprüfung vor dem Justizprüfungsamt am Oberlandesgericht Köln und schloss sein Schwerpunktbereichsstudium 'Wirtschaft und Wettbewerb' ab. Im März 2019 legte er die zweite Juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt in Düsseldorf ab. Seit 2010 ist er Mitarbeiter von Professor Dr. Christian Hillgruber am Institut für Kirchenrecht in Bonn. Er gibt Lehrveranstaltungen zum Verfassungsrecht.

Philipp Bender studied Law and Political Science at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn and at the Université de Strasbourg. In 2014 he passed the first State Examination at the Higher Regional Court in Cologne and completed his focus studies in Economics and Competition. In March 2019 he successfully completed his legal formation with the second State Examination. Since January 2010 he has been a research assistant of Professor Dr. Christian Hillgruber at the Institute of Canon Law in Bonn. He teaches courses in Constitutional Law.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.