Bender / Bernholt / Simon | Das dienende Geld | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

Bender / Bernholt / Simon Das dienende Geld

Die Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86581-594-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Die Befreiung der Wirtschaft vom Wachstumszwang

E-Book, Deutsch, 152 Seiten

ISBN: 978-3-86581-594-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Was macht die Zahlen auf unseren Konten eigentlich zu Geld? Wenn Geldder Gegenwert unserer wirtschaftlichen Leistungen ist, warum wachsenmit den Geldmengen dann immer auch die Schulden? Weshalb mussselbst der Staat sich verschulden, wenn er für zusätzliche Leistungenneues Geld in Umlauf bringt?Solche Fragen geraten bei der Betrachtung unserer Wirtschaftsweisegewöhnlich nicht in den Blick. Wir haben uns daran gewöhnt, Geld alsetwas anzusehen, das anscheinend für uns 'arbeitet' und Zinsen undRenditen 'erwirtschaftet', als habe es ein Eigenleben. Dabei muss sichdie Geldmenge permanent erhöhen - und die gesamte Wirtschaft istgezwungen, mitzuwachsen.Wenn wir eine Alternative zum Leitbild 'Wachstum' formulieren wollen,müssen wir also - so die These der Autoren - die Funktion und dieWirkung unseres Geldsystems in den Fokus rücken. Nur ein grundlegenderWandel vom alles beherrschenden zum dienenden Geld kann den Weg zueiner Wirtschaft ohne Wachstumszwang ebnen.

Harald Bender, Politikwissenschaftler und Soziologe, lehrte an der Universität Heidelberg zu Fragen des sozialen Wandels und sozialer Bewegungen. Er ist Gru¨ndungsmitglied der Akademie für Solidarische Ökonomie und heute freiberuflich im Bereich neuer Medien und in der Politikberatung tätig. Norbert Bernholt studierte Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Theologie in Göttingen. Er unterrichtet an einer kaufmännischen Berufsschule in Lüneburg und ist darüber hinaus als Geschäftsfu¨hrer der Akademie Solidarische Ökonomie tätig. Klaus Simon ist Informatiker. Er arbeitete in einem energetischen Institut und war seit 1986 EDV-Leiter in einem Thüringer Industrieunternehmen. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie.
Bender / Bernholt / Simon Das dienende Geld jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ökonomen, Wirtschaftsakteure, alle, die sich für eine zukunftsorientierte Wirtschaft interessieren

Weitere Infos & Material


1;Das dienende Geld;1
2;Inhalt;7
3;Norbert Bernholt, Einleitung;9
4;Klaus Simon, Grundfehler des herrschenden Geldsystems;17
4.1;Was ist Geld?;19
4.2;Das Schuldgeldprinzip;29
4.3;Schaffen Geschäftsbanken zu viel Giralgeld?;35
4.4;Interbankengeld;42
4.5;Zusammenfassung und Schlussfolgerungen;51
5;Harald Bender, Der Umbau der Finanzsysteme;57
5.1;Finanzkrise und Transformationsprojekt;58
5.2;Das heutige Geld- und Finanzsystem;65
5.3;Umbau und Transformationsschritte;71
5.4;Umbaustufen, Maßnahmen und Zielhorizonte;94
5.5;Resümee und Ausblick;97
6;Norbert Bernholt, Die Befreiung der Wirtschaftspolitik vom Wachstumszwang;103
6.1;Vorüberlegungen;104
6.2;Wirtschaftspolitische Zielsetzungen;110
6.3;Das neue Geldsystem;116
6.4;Geldpolitik als ein Instrument einer Wirtschaftspolitik ohne Wachstumszwang;125
7;Kris Kunst, Direkte Staatsfinanzierung als Grundlage für ein Primat der Politik;137
7.1;Der steuerfinanzierte Staat als Kostgänger des privaten Kapitals;138
7.2;Direkte Staatsfinanzierung über die Zentralbank;141
7.3;Souveränität über die Geldverteilung als Voraussetzung für einen handlungsfähigen Staat;145
7.4;Ein neuer Pfad der politischen Transformation;148
8;Nachgedanken;151
9;Literaturauswahl;154


Harald Bender, Politikwissenschaftler und Soziologe, lehrte an der Universität Heidelberg zu Fragen des sozialen Wandels und sozialer Bewegungen. Er ist Gru¨ndungsmitglied der Akademie für Solidarische Ökonomie und heute freiberuflich im Bereich neuer Medien und in der Politikberatung tätig.

Norbert Bernholt studierte Volkswirtschaft, Wirtschaftspädagogik und Theologie in Göttingen. Er unterrichtet an einer kaufmännischen Berufsschule in Lüneburg und ist darüber hinaus als Geschäftsfu¨hrer der Akademie Solidarische Ökonomie tätig.

Klaus Simon ist Informatiker. Er arbeitete in einem energetischen Institut und war seit 1986 EDV-Leiter in einem Thüringer Industrieunternehmen. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie Solidarische Ökonomie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.