Erwachsenenbildung im "Standort Deutschland". Eine Streitschrift
Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-8100-1540-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Internationale Konkurrenz, Standort Deutschland und Erwachsenenbildung.- 1. Erwachsenenbildung im gesellschaftlichen Wandel.- Erwachsenenbildung in der Moderne — moderne Erwachsenenbildung.- Lernziel: Zukunftsfähigkeit.- Was wird aus der ethischen Dimension der Erwachsenenbildung?.- Für ein menschenwürdiges Leben. Skizzen zur Gesellschaft im Umbruch und zur Allgemeinen Weiterbildung.- 2. Ökonomie und berufliche Weiterbildung.- Standort-Faktor Bildung.- Qualifizierung und Bildung oder die Fortdauer einer Differenz. Wider den Gemeinplatz vom Allgemeinen in der beruflichen Weiterbildung.- Einige streitbare Sätze zur Didaktik der beruflichen Erwachsenenbildung.- Schöne neue Arbeitswelt? Über die ökonomische Funktion und die pädagogische Bedeutung der Gruppenarbeit.- 3. Erwachsenenbildung zwischen Privatisierung und öffentlicher Verantwortung.- „Mehr Konkurrenz — weniger Staat?“ Aus- und Weiterbildung aus der Sicht bildungspolitischer Akteure.- Öffentlich verantwortete Weiterbildung — wie lange noch?.- Weiterbildung als öffentliche Verständigung. Acht Thesen zur Bedeutung allgemeiner (nicht-beruflicher) Weiterbildung.- Weiterbildungsrecht in der Mitte der neunziger Jahre: eine kritische Bilanz.- 4. Aktuelle Ansätze in der Theoriediskussion der Erwachsenenbildung.- Biographisches Lernen als gesellschaftliches Veränderungspotential.- Der Konstruktivismus als Realanthropologie. Die Antiquiertheit des modernen Menschen.- Pädagogik und Psychotherapie im Konfliktfeld der Moderne.- Zu einigen neuen Fragestellungen der politischen Bildung. Ein Beitrag zum Thema: Gewalt und Angst im vereinten Deutschland.- Autoren.