Buch, Deutsch, Band 101, 512 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 931 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Eine exegetische Untersuchung der Texte des sogenannten Reiseberichts im Lukasevangelium
Buch, Deutsch, Band 101, 512 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 931 g
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
ISBN: 978-3-11-016732-0
Verlag: De Gruyter
Der Autor präsentiert einen Beitrag zur neutestamentlichen Evangelienliteratur. Er untersucht in seiner literarischen und traditionsgeschichtlichen Analyse Lk 8-21 als integralen Teil des lukanischen Doppelwerkes. Seit Schleiermacher ist für die Erforschung des dritten Evangeliums die Hypothese eines mit Lk 9,51 beginnenden und über etwa zehn Kapitel sich erstreckenden "Reiseberichts" bzw. einer entsprechenden "central section" (so im angelsächsischen Sprachraum) leitend. Der Autor zeigt, dass diese Hypothese unlukanisch ist. Dadurch eröffnet sich ein neuer Zugang zum lukanischen Gesamtentwurf. Teil der Textanalyse ist u.a. ein Vergleich mit den narrativen Techniken der antiken Bios-Literatur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Neues Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte