Buch, Deutsch, 121 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 171 g
Strategien, Maßnahmen und Instrumente
Buch, Deutsch, 121 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 171 g
ISBN: 978-3-86676-471-2
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.
Gegenstand vorliegenden Buches sind Instrumente, Maßnahmen und Strategien, die Unternehmen zur Verfügung stehen, um sich im Wettbewerb durchzusetzen, um Regelungslücken und -schwächen sowie die zweifelhafte oder verbotene und dennoch realisierbare Nutzung gegebener tatsächlicher Möglichkeiten, Wettbewerber schwerwiegend zu stören, Märkte zu erschließen oder Marktpositionen auszubauen.
Das Buch verfolgt die Absicht, die wesentlichen Aspekte privater Wirtschaftskriegsführung in ihrem jeweiligen rechtlichem Kontext darzustellen und somit dazu beizutragen, diese frühzeitig erkennen und abwehrende Maßnahmen entweder einleiten zu können oder eine grundsätzliche Verteidigungsstrategie ‚für den Fall der Fälle’ zu entwickeln.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Definition des Begriffes
1.1 Prämissen
1.1.1 Unternehmen
1.1.2 Wettbewerbssituation
1.2 Ziele
1.3 Definition
2 Abgrenzung der Sachverhalte
2.1 Das Wesen öffentlicher Wirtschaftskriegsführung
2.1.1 Staaten
2.1.2 Vereinte Nationen
2.1.3 Welthandelsorganisation
2.1.4 Europäische Union
2.1.5 Bilaterale Verträge
2.2 Mittel und Instrumente
2.2.1 Zölle und andere Abgaben
2.2.2 Im- und Exportquoten
2.2.3 Dumping und Subventionen
2.2.4 Sanktionen, Embargos und Blockaden
2.2.5 Verbraucherschutz und Ordre Public
2.2.6 Finanzielle Maßnahmen
2.3 Abgrenzung
3 Strategien, Maßnahmen und Instrumente
3.1 Strategische Ansätze
3.2 Maßnahmen und Instrumente
3.2.1 Wirtschaftsspionage
3.2.2 Piraterie
3.2.3 Sabotage und Sachbeschädigung
3.2.4 Vom Nutzen ausländischer Dokumente im Inland
3.2.4.1 Ungerechtfertigte Insolvenzverfahrenseinleitung
3.2.4.2 Schiedssprüche
3.2.4.3 Forderungsverkauf
3.2.5 Rufschädigung
3.2.6 Dumping
3.2.7 Korruption
3.2.7.1 Diebstahl Unbeweglichen / Geistigen Eigentums
3.2.7.2 Öffentliches Vergabewesen
3.2.8 Marktzutrittsbarrieren
3.2.9 Monopolstellungen durch Patente
3.2.10 Zusammenschlüsse
3.2.10.1 Fusion
3.2.10.2 Übernahme
3.2.11 Kartellabsprachen
3.2.12 Private Equity
3.2.13 Spekulationen gegen Währungen und Ressourcen
3.2.14 Einflussnahme auf Staaten
4 Der Staat als wirtschaftlicher Akteur
4.1 Der Staat als Unternehmen
4.2 Staatliche Instrumente privater Wirtschaftskriegsführung
Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis