Bellmann / Mildenberger / Freiling | Aktionsfelder des Kompetenz-Managements | Buch | 978-3-8244-7580-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

Bellmann / Mildenberger / Freiling

Aktionsfelder des Kompetenz-Managements

Ergebnisse des II. Symposiums Strategisches Kompetenz-Management
2002
ISBN: 978-3-8244-7580-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ergebnisse des II. Symposiums Strategisches Kompetenz-Management

Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 605 g

Reihe: Strategisches Kompetenz-Management

ISBN: 978-3-8244-7580-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Die Forschungsrichtung "Strategisches Kompetenz-Management" hat sich in den letzten Jahren als fruchtbare und tragfähige Plattform für theoretische wie praxisorientierte Beiträge zur Weiterentwicklung strategischen Denkens und Handelns in Unternehmen erwiesen.

Die Autoren des vorliegenden Tagungsbandes setzen sich mit folgenden Themenschwerpunkten auseinander:
· Grundlagen und State of the Art des Resource/Competence-Based View,
· Kompetenz-Management im Spannungsfeld Flexibilität und Commitment,
· Kompetenz-Entwicklung und Kompetenz-Controlling,
· Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Strategischen Kompetenz-Managements,
· Innovation, Unternehmertum und Leadership,
· Strategisches Kompetenz-Management und die Grenzen der Unternehmung.
Bellmann / Mildenberger / Freiling Aktionsfelder des Kompetenz-Managements jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Grundlagen und State of the Art des Resource-Based View.- Terminologische Grundlagen des RBV.- Quo vadis RBV? Stand und Entwicklungsmöglichkeiten des Ressourcenansatzes.- Kriterien und Indikatoren zur Operationalisierung von Kernkompetenzen.- II. Kompetenz-Management im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Commitment.- Pluralistisches Wertmanagement in “postmodernen” Hochleistungsorganisationen.- Strategische Flexibilität und Strategieveränderung als Determinanten des Unternehmenswertes.- “Fit” zwischen Strategie und Kernressourcen — Zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmung?.- III. Kompetenzentwicklung.- Grundlagen einer dynamischen Theorie der Kompetenzentwicklung zur Sicherung von Kompetenzvorteilen im Zeitablauf.- Korreferat zum Beitrag von Heike Proff.- Projektorientierte Strategieentwicklung als Konzept zum Aufbau und zur Nutzung von Strategiekompetenz.- Akkumulation technologischer Kompetenzen in Unternehmen: Eine empirische Analyse der Bestimmungsgründe der technologischen Diversifikation.- IV. Strategisches Kompetenz-Management — Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.- Zur Existenz strategischer Kompetenzgruppen — Eine ökonomische Betrachtung.- Der ressourcenorientierte Ansatz und institutionelle Unternehmenstheorie.- Wissensmanagement versus (Kern-)Kompetenzmanagement — Versuch einer Abgrenzung.- V. Innovation, Unternehmertum und Leadership.- Innovationsmanagement durch Corporate Entrepreneurship bei global tätigen Technologieunternehmen.- Das debitel Competency-Modell “forward”.- Die Identifikation von Kompetenzlücken im Rahmen des Visionsbildungsprozesses.- Personalentwicklung im Rahmen von Kompetenzmanagement.- VI. Grenzen der Unternehmung und Kompetenz-Controlling.- Competence-based Co-operative Product Development— The Case of Micro Compact Car.- Kooperationen als Instrument des Kompetenz-Management zur Realisierung erfolgreicher E-Commerce-Geschäftssysteme.- Kompetenzorientiertes Management und Balanced Scorecard.- Autorenverzeichnis.


Prof. Dr. Klaus Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Mainz.
Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls "Management mittelständischer Unternehmen im internationalen Geschäft" der Universität Bremen.
Prof. Dr. Peter Hammann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL IV (Marketing) der Universität Bochum.
Dr. Udo Mildenberger ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.