E-Book, Deutsch, 396 Seiten
Beljan Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7799-5307-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine neue Perspektive auf Bildung
E-Book, Deutsch, 396 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5307-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jens Beljan, Jg. 1982, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Resonanzpädagogik, Bildungsphilosophie und Identitätsbildung. Außerdem arbeitet er an der Edition und Kommentierung des Pädagogik- und Psychologie-Bandes der Kritischen Gesamtausgabe Friedrich Schleiermachers.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort von Hartmut Rosa;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einleitung: Schule und das gute Leben – Bildung: Ressource oder Resonanz?;12
4;Teil I: Vom Schweigen der Schulwelt und der Sehnsucht nach Resonanzpädagogik;42
4.1;1. Die Trennung von Leben und Lernen. Zeugnisse aus Literatur, Musik und Film;43
4.2;2. Bildung als Antwort auf das Verstummen von Selbst und Welt. Geistesgeschichtliche Wurzeln bildender Weltbeziehungen;53
4.2.1;2.1 Bildung durch Berührung mit Gott: Die Geburt des Bildungsbegriffs (Meister Eckhart);55
4.2.2;2.2 Das Problem bildender Weltbeziehungen: Die Ausgangslage in Aufklärung und Romantik;56
4.2.3;2.3 Schule vom Meer: Der Mensch als Resonanzwesen (J. G. Herder);64
4.2.4;2.4 Bildung als Wechselwirkung zwischen Ich und Welt: Bildende Weltbeziehungen (W. v. Humboldt);72
4.2.5;2.5 Die vier bildenden Weltsphären: Ausströmende und aufnehmende Selbst-Welt-Beziehungen (F. Schleiermacher);80
4.2.6;2.6 Bildung als affektiver Weltbezug: Weltbegegnung und pädagogische Atmosphäre (O. F. Bollnow);91
4.2.7;2.7 Bildung als praktischer Weltbezug: Schule und Weltisolation (J. Dewey);100
4.2.8;2.8 Bildung als wertender Weltbezug: Schule und Kälteproduktion (A. Gruschka);105
5;Teil II: Resonanz und Entfremdung als Kriterien für Unterrichtsqualität;112
5.1;1. Gelingender und misslingender Unterricht. Das Indifferenz-, Repulsions- und Resonanzdreieck;113
5.2;2. Resonanz und Entfremdung. Die Anverwandlung von Selbst und Welt;122
5.2.1;2.1 Bildung durch Resonanz: Formierende Anverwandlung;124
5.2.2;2.2 Bildung durch Entfremdung: Transformierende Anverwandlung;143
6;Teil III: Lernen und Lehren in Resonanzbeziehungen;162
6.1;1. Die Lehrperson;163
6.1.1;1.1 Lehrmotivation: Das Glück der Lehrenden;164
6.1.2;1.2 Pädagogisches Ethos: Resonanzverantwortung und Entfremdungstoleranz;169
6.1.3;1.3 Lehren als Selbst-Welt-Vermittlung: Die Lehrperson als doppelte Stimmgabel;173
6.1.4;1.4 Die Angst der Lehrenden: Stress, Gewalt, Mobbing, Burnout;182
6.1.5;1.5 Schulische Resonanzhäfen I: Das Kollegium;191
6.1.6;1.6 Lehrerhandeln: Takt und Ton im Unterricht;195
6.2;2. Die Schüler;224
6.2.1;2.1 Schülermotivation: Das Glück der Lernenden;225
6.2.2;2.2 Schulerfolg: Soziale Herkunft und Resonanzfähigkeit;233
6.2.3;2.3 Die Angst der Lernenden: Gewalt, Ausgrenzung, Schulversagen;237
6.2.4;2.4 Schulische Resonanzhäfen II: Familie und Freundschaften;251
6.3;3. Die Sache;265
6.3.1;3.1 Der Zweck von Bildung: Gebrauchswert, Weltdistanz und Weltnähe;267
6.3.2;3.2 Fächer als Resonanzachsen: Kunst, Geschichte, Sport, Naturwissenschaft, Philosophie;271
7;Teil IV: Leib, Raum, Zeit – Kernaspekte schulischer Weltbeziehungen;290
7.1;1. Der Leib als lernender Resonanzkörper. Bildung durch Selbstausdruck und Welteindruck;291
7.1.1;1.1 Atem- und Ernährungsschule: Schulluft und Schulessen;296
7.1.2;1.2 Ergriffen und Gehalten: Hand und Haltung in der Schule;303
7.1.3;1.3 Gesehen und gehört werden: Blick und Stimme als Resonanzinitiatoren;322
7.2;2. Schulische Resonanzräume. Resonanzkatalysatoren und Entfremdungskompressoren;333
7.3;3. Lernen und Lehren als zeitlicher Weltbezug. Rhythmische Oszillationen;343
7.4;4. Resonanzoasen in der deutschen Bildungslandschaft. Fallbeispiel: Die „Deutsche SchülerAkademie“;351
8;Schlussbemerkung: Die Resonanzsignatur der Schule – was können wir tun?;376
9;Danksagung;384
10;Literatur;385