E-Book, Deutsch, 802 Seiten, Web PDF
Belitz / Grosch Lehrbuch der Lebensmittelchemie
2. Auflage 1985
ISBN: 978-3-662-08310-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 802 Seiten, Web PDF
Reihe: Life Science and Basic Disciplines (German Language)
ISBN: 978-3-662-08310-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lebensmittel sind Stoffe, die im unveränderten, zubereiteten oder verarbeiteten Zustand von Menschen zur Ernährung und zum Genuß verzehrt werden. Mit den Begriffen "Ernährung" und "Genuß" werden zwei wesentliche Eigen schaften von Lebensmitteln angesprochen, der "Nährwert" und der "Genuß wert" . Der Nährwert ist relativ einfach zu kennzeichnen, da alle wichtigen Nährstoffe bekannt und in ihrer Wirkung definiert sind und da es sich um eine begrenzte Zahl von Stoffen handelt. Eine Aussage über den Genußwert ist schwerer zu machen, da in diese Aussage alle auf die Sinnesorgane wirkenden Eigenschaften des Lebensmittels, wie Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, eingehen, die durch eine große Zahl von teilweise noch unbekannten Verbin dungen bedingt sein können. Neben Nährwert und Genußwert gewinnen bei der Beurteilung von Lebens mitteln zunehmend auch Eigenschaften Bedeutung, die den Gebrauchswert bestimmen, der u. a. von den Möglichkeiten schneller und bequemer Zubereitung abhängt. Im englischen Sprachraum werden Lebensmittel mit solchen Eigen schaften als "convenience food" bezeichnet. Eine selbstverständliche Forderung an Lebensmittel ist ferner die Abwesenheit von schädlichen Stoffen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
0 Wasser.- 1 Aminosäuren, Peptide, Proteine.- 2 Enzyme.- 3 Lipide.- 4 Kohlenhydrate.- 5 Aromastoffe.- 6 Vitamine.- 7 Mineralstoffe.- 8 Zusatzstoffe.- 9 Kontamination von Lebensmitteln.- 10 Milch und Milehprodukte.- 11 Eier.- 12 Fleisch.- 13 Fische, Wale, Krusten-, Schalen- und Weichtiere.- 14 Speisefette und Speiseöle.- 15 Getreide und Getreideprodukte.- 16 Hülsenfrüchte.- 17 Gemüse und Gemüseprodukte.- 18 Obst und Obstprodukte.- 19 Zucker, Zuckeralkohole und Honig.- 20. Alkoholische Getränke.- 21 Kaffee, Tee, Kakao.- 22. Gewürze, Speisesalz, Essig.