Belan / Schiller | Helfen ohne zu heilen | Buch | 978-3-95710-058-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 151 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Arbeit und Leben im Umbruch

Belan / Schiller

Helfen ohne zu heilen

Berufsbedingte Belastungen und Bewältigungsstrategien von Palliativpflegekräften

Buch, Deutsch, Band 23, 151 Seiten, broschiert, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 214 g

Reihe: Arbeit und Leben im Umbruch

ISBN: 978-3-95710-058-0
Verlag: Hampp Verlag


Die Thematik des Todes und des Sterbens wird nach wie vor tabuisiert. Der Umgang mit Sterbenden wird hierbei an spezielle Institutionen – wie Palliativstationen und Hospize – ausgelagert und gerät somit aus dem öffentlichen Blickwinkel. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende empirische Untersuchung den arbeitsbedingten emotionalen und körperlichen Belastungen, denen die Pflegekräfte einer Palliativstation ausgesetzt sind. Der Fokus liegt dabei auf Belastungen, die sich aus der systematischen Verdrängung des Todes ergeben. Zentrales Ergebnis dieser Fallstudie, welche mit Hilfe einer Kombination von qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden entwickelt wurde, sind Bewältigungsstrategien und Umgangsweisen von Pflegekräften einer Palliativstation. Besonders hervorzuheben ist dabei der Umgang mit der Tabuisierung des Todes seitens der Patienten und deren Angehörigen. Durch die zeitintensive und kräftezehrende Betreuung der Sterbenden steigt das Risiko, emotional zu erschöpfen. Dadurch wird das Anwenden verschiedener Präventionsmaßnahmen zum Selbstschutz unabdingbar. Das Buch wendet sich nicht nur an Leser, die berufsbedingt im Bereich der Palliativmedizin verortet sind. Es offenbart neue Betrachtungsweisen für diejenigen, die sich mit der Problematik des Sterbens und des Todes auseinandersetzen bzw. direkt von ihr betroffen sind.
Belan / Schiller Helfen ohne zu heilen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dina Belan studierte Soziologie (Bachelor und Master) an der Technischen Universität Chemnitz mit den Schwerpunkten Familiensoziologie sowie Arbeits- und Industriesoziologie. / Carina Schiller studierte Soziologie an der Universität Mannheim (B.A.) und der Technischen Universität Chemnitz (M.A.) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Industriesoziologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.