E-Book, Deutsch, 1547 Seiten, Web PDF
Beitz / Dubbel / Küttner Dubbel: Taschenbuch für den Maschinenbau
16. Auflage 1987
ISBN: 978-3-662-06778-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 1547 Seiten, Web PDF
Reihe: Computer Science and Engineering (German Language)
ISBN: 978-3-662-06778-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
A Mathematik.- B Mechanik.- C Festigkeitslehre.- D Thermodynamik.- E Werkstofftechnik.- F Grundlagen der Konstruktionstechnik.- G Konstruktionselemente.- H Ölhydraulik und Pneumatik.- I Getriebetechnik.- K Thermischer Apparatebau.- L Dampferzeugungsanlagen.- M Klimatechnik.- N Energiewirtschaft.- 0 Maschinendynamik.- P Kolbenmaschinen.- Q Kraftfahrzeugtechnik.- R Strömungsmaschinen.- S Fertigungstechnik.- T Fördertechnik.- U Elektrotechnik.- V Meßtechnik.- W Regelungstechnik.- X Elektronische Datenverarbeitung.- Anhang. Allgemeine Tabellen.- 1. Physikalische Konstanten Anh. 1.- 2. Einheitensysteme: SI-(MKS-), CGS-, mkps-und f p s-System Anh. 1.- 3. Die wichtigsten Einheiten im SI- (MKS-) und m kp s-System und ihre Umrechnung Anh. 1.- 4. Umrechnung der wichtigsten Einheiten des fps- in das SI-System Anh. 2.- 5. Überschlagswerte zur Umrechnung vom m kp s- in das SI-System Anh. 2.- 6. Namen und Abkürzungen englischer Einheiten Anh. 2.- 7. Vorsätze für Einheiten Anh. 2.- 8. Römisches Zahlensystem Anh. 2.- 9. Große Zahlenwerte Anh. 2.- 10. Grundbegriffe und Grundgrößen der Kernphysik Anh. 3.- 11. Ältere Einheiten der Kerntechnik und ihre Umrechnung Anh. 3.- 12. Grundgrößen der Lichttechnik Anh. 4.- 13. Ältere Einheiten der Lichttechnik und ihre Umrechnung Anh. 3.- 14. Die wichtigsten Schadstoffe und ihre Kennwerte Anh. 4.- 15. Periodisches System der Elemente mit Ordnungszahl, Symbol, Namen und relativer Atommasse Anh. 6.- 16. Wichtige chemische Verbindungen Anh. 7.- 17. Die wichtigsten Größen der Schalltechnik Anh. 8.- 18. Angenäherte akustische Wirkungsgrade Anh. 8.- 19. Immissionsrichtwerte nach der „Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm“ TA-Lärm (1968) Anh. 9.- 20. Umrechnung von dB in Druck- oder Leistungs-(Druckquadrat-)-verhältnisse undumgekehrt Anh. 9.- 21. Alphabete Anh. 9.- 22. Einige Buchstabenwörter (Akronyme) und Grundbegriffe Anh. 10.- Bezugsquellen für Technische Regelwerke Anh. 12.- Die wichtigsten ausländischen Normen Anh. 12..