Buch, Deutsch, Band 16, 279 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 428 g
Governance in Räumen begrenzter und konsolidierter Staatlichkeit
Buch, Deutsch, Band 16, 279 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 428 g
Reihe: Weltpolitik im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-8329-6971-4
Verlag: Nomos
Aufbauend auf den Arbeiten der Bremer und Berliner Sonderforschungsbereiche fragt der Band, was der Staat in Rumen konsolidierter und begrenzter Staatlichkeit zu effektiver und legitimer Governance beitr?gt: Welche Governance-Leistungen erbringt er in den Politikfeldern Sicherheit, Gesundheit, Umwelt und Finanzm?rkte? Welche Governance-Beitr?ge kommen von nicht-staatlichen Akteuren? Welche Beziehungs- und Konfliktmuster dominieren?
Der Band zeigt, erstens, dass der Staat in keinem der untersuchten F?lle das Governance-Monopol h?lt, sondern immer auch nicht-staatliche Akteure Governance-Funktionen aus?ben. Zweitens finden wir ausgepr?gte Unterschiede zwischen den R?umen: W?hrend sich in R?umen konsolidierter Staatlichkeit tendenziell eine vom Staat moderierte Arbeitsteilung mit nicht-staatlichen Governance-Akteuren einstellt, ist das Verh?ltnis in R?umen begrenzter Staatlichkeit durch Konkurrenz und fehlende Hierarchie gekennzeichnet. Drittens unterscheidet sich das Zusammenspiel staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kaum zwischen Politikfeldern.
Die Analyse m?ndet in der Unterscheidung von vier idealtypischen Governance-Konstellationen staatlicher und nicht-staatlicher Akteure.