Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 233 g
Bericht eines jüdischen Partisanen 1939-1945
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 233 g
Reihe: Lebensbilder, jüdische Erinnerungen und Zeugnisse
ISBN: 978-3-596-18199-5
Verlag: Fischer Taschenbuch
Es folgten eine Odyssee durch Ghettos und Arbeitslager, erneute Flucht - diesmal zusammen mit seiner späteren Frau Pesia - in die Wälder, wo sie zu den Partisanen stießen und von dem berühmten Kommandeur Tuvia Bielski unter seine Fittiche genommen wurden. Mit ihm und anderen Flüchtlingen versteckten sie sich in den Sümpfe am oberen Njemen. Die Rote Armee fand 1944 das Lager bei Naboki: ein »Jerusalem in den Wäldern« mit mehr als 1200 Überlebenden, mit unterirdischen Wohnungen, Stallungen, Werkstätten, einem Spital mit Ärzten und Krankenschwestern etc.
Nach der ›Befreiung‹ verschwanden viele Partisanen im sowjetischen GULAG. Moshe und seine Frau Pesia gelang jedoch die Flucht vor den sowjetischen Truppen. Nach einer weiteren Odyssee über Warschau, Budapest, Klagenfurt und Venedig erreichten beide im Jahre 1945 Haifa/Palästina, wo sie endlich eine neue Existenz gründen konnten. 1963 war er Zeuge im Eichmann-Prozess in Jerusalem.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Moderne & Gegenwart
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien