E-Book, Deutsch, 230 Seiten
Beinhauer-Köhler / Nagel / Rüpke Spielräume religiöser Pluralität
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-035481-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kairo im 12. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 230 Seiten
ISBN: 978-3-17-035481-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die religiöse Pluralität im Kairo des 12. Jahrhunderts ist Thema dieses Bandes. Im Hintergrund stehen raumtheoretische und religionsästhetische Überlegungen zur Wahrnehmungen von Zeichen im städtischen Raum und pluralen Perspektiven auf diese Räume. Auch mit Blick auf aktuelle Fragen um gesellschaftliche und kulturelle Integration lohnt es, sich exemplarisch die Institutionen, aber auch alltäglichen Vorgänge eines Miteinanders in einer klassischen arabischen Metropole mit rund einer halben Million Bewohnern - davon noch knapp die Hälfte Christen - näher anzusehen und das Stereotyp "der islamischen Stadt" infrage zu stellen.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Religionswissenschaft heute;3
3;Titel;4
4;Inhalt;6
5;Vorwort;10
6;1 In einer islamisch geprägten Metropole;12
6.1;1.1 Damalige gesellschaftspolitische Konzepte;12
6.2;1.2 Öffentliche Räume;15
6.3;1.3 Vielfalt der Bevölkerungsgruppen;17
6.4;1.4 Die Rolle der Religion;21
6.5;1.5 Modi der Begegnung;24
6.6;1.6 Perspektiven der Geschichtsschreibung;27
7;2 Stadtbilder;35
7.1;2.1 Namensgebung und Gründungsmythen;35
7.2;2.2 Herrschaftliche Stadtplanung;41
7.3;2.3 Politik der herrschaftlichen Zeichen;45
7.4;2.4 Rekurse auf die antike Polis;47
7.5;2.5 Stadt und Land;50
8;3 Der Palast;59
8.1;3.1 Eine Repräsentationsmaschinerie;59
8.2;3.2 Wege der Kommunikation;68
8.3;3.3 Mittelsmänner der Diplomatie;75
8.4;3.4 Netzwerke im höfischen Umfeld;82
9;4 Orte der Religionen;91
9.1;4.1 Synagogen;97
9.1.1;4.1.1 Prozesse der Zu- und Überschreibung;98
9.1.2;4.1.2 Innerjüdische Diskurse;100
9.1.3;4.1.3 Rechtliche und politische Verortung;102
9.1.4;4.1.4 Das Leben in der Synagoge;104
9.2;4.2 Kirchen;109
9.2.1;4.2.1 Das politische Zentrum der Kopten;109
9.2.2;4.2.2 Klosteranlagen im Stadtbild;114
9.2.3;4.2.3 Melkitische Räume;118
9.2.4;4.2.4 Armenische Kirchen;120
9.2.5;4.2.5 Kirchenbauten und Konflikte;123
9.3;4.3 Moscheen;125
9.3.1;4.3.1 Freitagsmoscheen;125
9.3.2;4.3.2 Stätten des Rechts;127
9.3.3;4.3.3 Moscheebauten als Krisenbewältigung;130
9.3.4;4.3.4 Grabmoscheen als Orte populärer Frömmigkeit;133
9.3.5;4.3.5 Moscheen und Migration;137
10;5 Räume der Wissenschaften;141
10.1;5.1 Exklusive Einrichtungen;142
10.2;5.2 Halböffentliche Einrichtungen;147
11;6 Frauen in der Stadt;154
11.1;6.1 Nachbarschaften;156
11.2;6.2 Friedhöfe und religiöse Stätten;163
11.3;6.3 Populäre Kulte;169
11.4;6.4 Konjunkturen religionsübergreifender Begegnung;173
12;7 Offene Räume;177
12.1;7.1 Märkte, Herbergen, Handelskontore und Häfen;178
12.2;7.2 Das Nilufer;185
12.3;7.3 Orte des Genusses;194
13;8 Gang durch die Stadt;199
13.1;8.1 Politische Institutionen;201
13.2;8.2 Die Islamisierung der Stadt;204
13.3;8.3 Offenheit versus Geschlossenheit;206
13.4;8.4 Kontexte politischer Meinungsbildung;209
13.5;8.5 Spielräume religiöser Pluralität;211
14;Literatur;215
14.1;Primärquellen;215
14.2;Sekundärliteratur;216
15;Register;223