Beier / Gabriel / Wermke | Religion und Bildung – Ressourcen im Alter? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

Beier / Gabriel / Wermke Religion und Bildung – Ressourcen im Alter?

Zwischen dem Anspruch auf Selbstbestimmung und der Einsicht in die Unverfügbarkeit des Lebens

E-Book, Deutsch, Band 11, 239 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)

ISBN: 978-3-374-04512-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie können Religion und Bildung aus medizinischer, theologischer, psychologischer, psychotherapeutischer und bildungstheoretischer Sicht als Ressourcen im Alter beschrieben wer-den? All diesen Perspektiven ist gemeinsam, dass sie, durchaus mit unterschiedlicher Betonung, Alter(n) im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Unverfügbarkeit betrachten. Zugleich haben die sog. Best Ager einen umfassenden Bildungsanspruch und, auch wenn sich dies durch die Vervielfältigung der Lebensstile zukünftig ausdifferenzieren wird, eine im Ver-gleich zu anderen Altersgruppen enge Bindung an Kirche oder Religion.
Die Zuschreibung „Best Ager“ konstruktiv-kritisch in den Blick nehmend, hat sich eine interdisziplinäre Jenaer Tagung mit der Frage auseinandergesetzt, wie Religion und Bildung für Gesundheitsbewusstsein, Lebensqualität und Engagement im Alter förderlich sein können.

[Religion and Education – Resources For the Old Age? Between the Claim to Self-Determinaton and the Realisation of the Unavailability of Life]
How can religion and education be described as resources for the old age from a medical, theological, psychological, psychotherapeutic and education-theoretical perspective? All these perspectives have in common that they consider old age between the poles of autonomy and unavailability. At the same time the so called Best Agers have extensive claims to education and, in comparison with other age groups, close ties to church and religion. An interdisciplinary conference in Jena has addressed the question how religion and education can be conducive to health awareness, quality of life and engagement in the old age.
Beier / Gabriel / Wermke Religion und Bildung – Ressourcen im Alter? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


INHALT

Einleitung 7
Miriam Beier/Hans-Martin Rieger

Teil I: Erkundungen zur Wahrnehmung des Alter(n)s in Medizin und Theologie

Bewegung, Leistungsfa¨higkeit und Aktivita¨t des Menschen. Gestaltungsmo¨glichkeiten und Grenzen aus physiologischer, sportmedizinischer und gesundheitsfo¨rderlicher Perspektive 19
Holger Gabriel

Alter(n) wu¨rdig ausgestalten! Selbstbestimmung und Unverfu¨gbarkeit am Beispiel »Hiob« 41
Ralph Kunz

Teil II: Erkundungen zu Religion im Alter in Empirie und Praxis

Die Seniorinnen und Senioren sind nicht mehr die alten!
Religio¨se Entwicklung im Erwachsenenalter 63
Tobias Kla¨den

Religion als Deutungssystem fu¨r das Alter? 85
Martina Kumlehn

Orientierung und Sinn durch altersgerechte Liturgien 97
Marcell Saß

Diesseits von Sterben und Tod. Das Thema Alter(n) im Religionsunterricht und seine Bedeutung fu¨r den Ausbau eines inklusiven Religionsunterrichts 109 Ilona Nord

Teil III: Bildung als Ressource? Perspektiven aus Sozialpsychologie und Psychotherapie

Bildung und Resilienz. Psychosoziale Protektivfaktoren bei ko¨rperlichen Erkrankungen? 127
Bernhard Strauß

Weisheit und (philosophische) Bildung im Alter 141
Eckart Ruschmann

Teil IV: Religion und Bildung – Ressourcen im Alter?

Gesundheitsfo¨rderung und Altersbildung aus praktisch-theologischer Sicht 157
Christian Mulia

(Alters-)Depressionen mit Hilfe religio¨ser Bildung bewa¨ltigen 183
Daniel Hell

Kontingenz mit Hilfe religio¨ser Bildung bewa¨ltigen am Beispiel von Schulleiterinnen und Schulleitern 195
Theo van der Zee

Bildung als uneingelo¨stes Versprechen. Vom Altern und den Chancen der Verwirklichung 213
Ralf Evers

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren sowie Herausgeberin und Herausgeber 236


Gabriel, Holger
Holger Gabriel, Dr. med., ist Inhaber des Lehrstuhls für Sportmedizin und Gesundheitsförderung an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Als Allgemein- und Sportarzt leitet er die Gesundheitssprechstunde der Sportwissenschaft und begleitet Menschen jeden Alters bei Fragen zur persönlichen Leistungsfähigkeit und existenziellen Reflexion von Gesundheit und Krankheit.

Beier, Miriam
Miriam Beier M.A., Jahrgang 1986, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Außerdem arbeitet sie im Thüringer Lehrerbildungsprojekt "Ausbildung der Ausbilder" und forscht zum Thema "Religiöse Bildung als Ressource".

Wermke, Michael
Michael Wermke, Dr. phil., Jahrgang 1958, ist Inhaber des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität sowie Direktor des 'Zentrums für Religionspädagogische Bildungsforschung' (ZRB) in Jena.

Rieger, Hans-Martin
Hans-Martin Rieger, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist seit 2006 Privatdozent für Systematische Theologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.