Behrisch / Deutsches Historisches Institut Paris | Die Berechnung der Glückseligkeit | Buch | 978-3-7995-7469-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 78, 574 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 1081 g

Reihe: Francia. Beihefte

Behrisch / Deutsches Historisches Institut Paris

Die Berechnung der Glückseligkeit

Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7995-7469-3
Verlag: Thorbecke Jan Verlag

Statistik und Politik in Deutschland und Frankreich im späten Ancien Régime

Buch, Deutsch, Band 78, 574 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 246 mm, Gewicht: 1081 g

Reihe: Francia. Beihefte

ISBN: 978-3-7995-7469-3
Verlag: Thorbecke Jan Verlag


Wir leben in einem Zeitalter der Statistik – unsere Welt erschließt sich in Zahlen. Seit wann ist das so? Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts begannen die Regierungen insbesondere der deutschen Territorien und Frankreichs, alle möglichen Bereiche des öffentlichen Lebens zu beziffern und zu berechnen, um nachhaltiger in die Entwicklung der Staaten eingreifen, ja die irdische „Glückseligkeit“ ihrer Untertanen herbeiführen zu können. Zugleich begann Statistik die allgemeine Wahrnehmung zu verändern, indem sie den Blick immer mehr auf funktionale Zusammenhänge und materielle Effizienz richtete. Die Erforschung der Wurzeln statistischer Welterkenntnis trägt folglich auch dazu bei, die Wahrnehmungslogiken unserer modernen Welt besser zu verstehen und zu hinterfragen.

Behrisch / Deutsches Historisches Institut Paris Die Berechnung der Glückseligkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Behrisch, Lars
Lars Behrisch, geboren 1973 in München, studierte Geschichte, Russistik und Islamwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Hamburg. Er promovierte bei Heinz Schilling mit einer Arbeit zu Kriminalität, Strafjustiz und städtischer Verfassung in Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert. Die vorliegende Arbeit geht hervor aus einer langjährigen Mitarbeit am Sonderforschungsbereich „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ an der Universität Bielefeld. Gegenwärtig lehrt Lars Behrisch in Utrecht.

Lars Behrisch, geboren 1973 in München, studierte Geschichte, Russistik und Islamwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Hamburg. Er promovierte bei Heinz Schilling mit einer Arbeit zu Kriminalität, Strafjustiz und städtischer Verfassung in Görlitz im 15. und 16. Jahrhundert. Die vorliegende Arbeit geht hervor aus einer langjährigen Mitarbeit am Sonderforschungsbereich „Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte“ an der Universität Bielefeld. Gegenwärtig lehrt Lars Behrisch in Utrecht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.