Buch, Deutsch, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 471 g
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 471 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
ISBN: 978-3-531-12852-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einführung.- Gentechnik und die Nahrungsmittelindustrie — ein Problemaufriß.- II Diffusion der Gentechnik.- Forschungsstand und Einsatzmöglichkeiten der Gentechnik im Nahrungsmittelbereich.- Einsatzmöglichkeiten der Gentechnologie zur Verbesserung von Starter- und Schutzkulturen für Fleisch und Fleischerzeugnisse.- Stand und Perspektiven der Gentechnik in milchwirtschaftlichen Betrieben.- Gentechnik in Nahrungsmitteln: Ein internationaler Vergleich.- Einführungsinteressen der Nahrungsmittelindustrie in NRW.- Ziele der Gentechnik in ernährungsökologischem Kontext.- Umwelt- und Verbraucherpositionen in bezug auf den Einsatz der Gentechnik im Lebensmittelbereich.- III Risikoprobleme und -kontrolle.- Die ökologischen Risiken der Gentechnologie und wie wir damit umgehen können.- Staatliche Zulassung und Kontrolle im Bereich des Umweltschutzes.- Gentechnik in der Nahrungsmittelproduktion — Gesundheitliche Risiken.- Rechtliche Bestimmungen bei der Zulassung gentechnischer Produkte.- Rechtliche Regelungen auf nationaler und europäischer Ebene.- IV Die gesellschaftliche Debatte — Positionspapiere.- Einsatz der Gentechnik bei der Produktion von Lebensmitteln.- Stellungnahme der Gewerkschaft NGG — Landesbezirk Nordrhein-Westfalen.- Einsatz der Gentechnik in der Lebensmittelproduktion.- Gentechnisch hergestellte Enzyme in der Lebensmittelproduktion.- Gentechnologie bei Nahrungsmitteln.- Statement zur Gentechnik.- Stellungnahme zur modernen Biotechnologie.- V Fazit.- Autorenverzeichnis.