Behrens | Politische Entscheidungsprozesse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 42, 253 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Behrens Politische Entscheidungsprozesse

Konturen einer politischen Entscheidungstheorie
1980
ISBN: 978-3-322-88729-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Konturen einer politischen Entscheidungstheorie

E-Book, Deutsch, Band 42, 253 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-322-88729-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Behrens Politische Entscheidungsprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel: „Produktive Umwege“ zu eigenen Fragestellungen.- I. Politische Entscheidungsprozesse Entscheidungsverhalten von Regierungen.- II. Normative, historisch-dialektische und empirisch-analytische Sichtweisen in der Politischen Wissenschaft.- III. Die Rationalität des „Western man“ und die „U-Hypothese“.- IV. Leitende Fragestellungen.- Anmerkungen zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Ausgewählte Aspekte der Analyse von Entscheidungsprozessen in anderen Sozialwissenschaften — Das Problem der Übertragbarkeit auf die Politische Wissenschaft.- I. Psychologie.- II. Betriebswirtschaftslehre.- III. Volkswirtschaftslehre.- IV. Organisationstheorie.- V. Zusammenfassung.- Anmerkungen zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Verschiedene Ansätze zur Erklärung unterschiedlicher Dimensionen politischer Entscheidungsprozesse im Vergleich.- I. Systemtheoretischer Reintegrationsversuch.- II. Kritik an der Rationalanalyse — Der kybernetische Ansatz.- III. Kognitive und sozialpsychologische Dimensionen politischer Entscheidungsprozesse.- IV. Der Konfrontations-/Kompromiß-Ansatz: Die 2 X 2 “Bargaining”-Matrix.- V. Zusammenfassung — Erklärung als Synthese.- Anmerkungen zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Lebensqualität: Die diffuse Entstehung eines neuen Zielbündels — Ungelöste Meßprobleme.- I. Lebensqualität als politische Forderung am Beispiel der Umweltdiskussion.- II. Einige Ziel- und Wertimplikationen des Lebensqualitätspostulats.- III. Ungelöste Meßprobleme: Soziale Indikatoren.- IV. Zusammenfassung.- Anmerkungen zum vierten Kapitel.- Fünftes Kapitel: Ausgewählte Instrumente zur Entscheidungsverbesserung — Möglichkeiten und Grenzen.- I. Heuristische Pro blemlösungsverfahren.- II. Planning-Programming-Budgeting (PPB).- III.“Decision Analysis”.- IV. Exkurs: Politikberatung.- V. Zusammenfassung.- Anmerkungen zum fünften Kapitel.- Sechstes Kapitel: Probleme der Entscheidungsdurchführung und Entscheidungskontrolle.- I. Aus dem Blickwinkel der Implementations- und Wirkungsanalyse: Das Ergebnis des Entscheidungsprozesses als „unabhängige Variable“.- II. “The Quest for Control” — Das „bedenkliche“ Übergewicht der politischen Steuerung und Kontrolle durch nationalstaatliche Regierungen in der entscheidungstheoretischen Diskussion.- Anmerkungen zum sechsten Kapitel.- Zusammenfassung Konturen einer politischen Entscheidungstheorie.- Auswahl verwendeter und weiterführender Literatur.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.