Behrens | Globalisierung als politische Herausforderung | Buch | 978-3-8100-3561-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 359 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Governance

Behrens

Globalisierung als politische Herausforderung

Global Governance zwischen Utopie und Realität
2005
ISBN: 978-3-8100-3561-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Global Governance zwischen Utopie und Realität

Buch, Deutsch, Band 3, 359 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 618 g

Reihe: Governance

ISBN: 978-3-8100-3561-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band setzt sich kritisch mit dem Konzept der Global Governance auseinander. Ausgehend von dem Problem einer scheinbar unkontrollierten Globalisierung gehen die AutorInnen der Frage nach, ob und wie die politische Handlungsfähigkeit im internationalen System durch multilaterale Koordinationsmechanismen zurückgewonnen werden kann. Damit liefert der Band eine umfassende Einführung in das Thema und ermöglicht ein tieferes Verständnis von Global Governance.

Behrens Globalisierung als politische Herausforderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Global Governance — eine Einführung.- Schwerpunkt I: Global Governance aus theoriekritischer Perspektive.- Global Governance: Globalisierung im 21. Jahrhundert gestalten.- Normen in der internationalen Politik: Geschichte, Bestimmungsfaktoren und Wirksamkeit.- Demokratie im Prozess der Globalisierung: Zur Demokratieverträglichkeit von Global Governance.- Realisierung von Global Governance: Chancen und Grenzen aus neorealistischer Perspektive.- Contested Global Governance: Konkurrierende Formen und Inhalte globaler Regulierung.- Kommentar: Global Governance als neue große Debatte.- Schwerpunkt II: Internationale Sicherheit und Menschenrechte.- Theoretische Ansätze und empirische Befunde der Friedens- und Konfliktforschung.- „Verhältnisse wie auf dem Balkan…“? Die Reprivatisierung des Krieges — neue Formen der Gewalt im internationalen System und die Möglichkeiten kooperativer Ordnungspolitik.- Unilateralismus versus Global Governance. Die so genannten Schurkenstaaten als Problem der internationalen Sicherheitspolitik.- Weltfriedensordnung? Rechtsethische Perspektiven nach dem Kosovokrieg.- Global Governance und internationale Sicherheit — ein essayistischer Kommentar.- Schwerpunkt III: Internationale Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik.- Divergierende Modelle von Global Governance in der Welthandelspolitik.- Internationale Finanzmarktpolitik: Regulierungsbestrebungen und -blockaden.- Internationale Sozialpolitik.- Weltumweltpolitik: Erweiterung von staatlicher Handlungsfähigkeit durch Global Governance?.- Kommentar: Chancen und Grenzen einer weltwirtschaftlichen Global Governance.- Abkürzungsverzeichnis.- Angaben zu den Autoren.


Dr. Maria Behrens lehrt Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft an der FernUniversität Hagen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.