E-Book, Deutsch, Band 3, 272 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
Behrends / Schumann Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-11-021011-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3, 272 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
ISBN: 978-3-11-021011-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Vorträge und Diskussionen des 14. Symposiums der Kommission , die der vorliegende Band dokumentiert, galten dem Verhältnis von Sozial- und Privatrecht. Die in den Vordergrund gerückte und zu Beginn in ihre historische Perspektive gestellte Grundsatzfrage nach dem Verhältnis von staatlicher Fürsorge und privaten Freiheitsrechten wird anhand hochaktueller Themen diskutiert: Staatliches „Fördern und Fordern“ nach Hartz-IV, Leistungen im wechselseitigen Verhältnis von Staat und Familie, Unterhaltspflichten im Solidarverband „Familie“ in Abgrenzung zum solidarischen Sozialstaat sowie der staatliche Eingriffe in die Familien zum Schutz der Kinder auch vor ihren Eltern. Durch die bewertende Aufarbeitung der historischen Entwicklung eröffnen die Beiträge neue Perspektiven auf das Thema und tragen zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den aktuellen Reformen im Familien- und im Sozialrecht bei. Der Sammelband bietet auf diese Weise eine Fülle von Anregungen für Wissenschaftler und Praktiker aus den Gebieten des Familien- und Sozialrechts, aber auch der Rechtsgeschichte und der Rechtsphilosophie.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Das Sozialrecht. Sein Wert und seine Funktion in historischer Perspektive;9
4;Diskussion zum Vortrag von Okko Behrends;39
5;Sozialmodell und Menschenbild in der „Hartz-IV“-Gesetzgebung;47
6;Diskussion zum Vortrag von Ulrich Becker;85
7;Ehe und Familie in der Sozialrechtsordnung;99
8;Diskussion zum Vortrag von Eberhard Eichenhofer;125
9;Funktion und Bedeutung des Unterhaltsrechts;141
10;Diskussion zum Vortrag von Volker Lipp;163
11;Kindeswohl zwischen elterlicher und staatlicher Verantwortung;177
12;Diskussion zum Vortrag von Eva Schumann;235
13;Abschlussdiskussion;249
14;Backmatter;261