E-Book, Deutsch, Band 30, 510 Seiten
Behr / Seubert Education is a Whole-Person Process - Von ganzheitlicher Lehre, Dolmetschforschung und anderen Dingen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7329-9639-1
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 30, 510 Seiten
Reihe: Transkulturalität ? Translation ? Transfer
ISBN: 978-3-7329-9639-1
Verlag: Frank & Timme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gute Lehre ist vielschichtig. Gute Lehre muss ganzheitlich sein. Das ist der Tenor dieser Festschrift zu Ehren von Dörte Andres. Es geht unter anderem um Bildung und Lehre im Allgemeinen, um Hochschul- und Dolmetschdidaktik im Besonderen, die Entwicklung der Translationslehre im Zuge des Bologna-Prozesses sowie aktuelle Forschungsansätze in den unterschiedlichsten Bereichen der Dolmetschwissenschaft. Die international erfahrenen Autorinnen und Autoren spannen den Bogen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert. Die thematische Breite und inhaltliche Tiefgründigkeit ihrer Beiträge spiegeln die Vielschichtigkeit wider, durch die sich das Dolmetschen in Lehre, Beruf und Wissenschaft auszeichnet.
Martina Behr ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim (FTSK) und lehrt an der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie der Universität des Saarlandes. Sabine Seubert ist freiberufliche Konferenzdolmetscherin. Sie lehrt und forscht am FTSK in Germersheim.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort der Herausgeberinnen;12
3;Laudatio und Einleitung;14
4;Miszelle;24
5;Dolmetschen unterrichten – mehr als Lehrstoff vermitteln;34
6;Former les interprètes et les traducteurs de demain : développer les savoirs, savoir-faire et savoir-être;46
7;La moitié de la pomme;66
8;L’École à l’écran – Schule, Integration und Laizität im französischen Gegenwartskino;76
9;Ganzheitliche Dolmetschlehre: Feedback, Freitagskonferenz und Forschung;92
10;Dimensionen einer Dolmetschausbildung;120
11;Wenn Didaktik an ihre Grenzen stößt: Feedback im Dolmetschunterricht;140
12;Vom ganzen Können einer Dolmetscherpersönlichkeit;172
13;Apprentissage de la traduction et de l’interprétation : amortir les secousses;196
14;Une expérience personnelle : la direction de soixante-cinq mémoires de Master;214
15;Das kompetenzorientierte Konzept der Deutsch-als-Fremdsprache-Ausbildung an der JGU Mainz;232
16;Diplom vs. B.A./M.A. und Dolmetschen vs. Übersetzen: holistisch oder atomistisch?;250
17;Studienreformen und ihre Nachhaltigkeit;258
18;Simultaneous Interpreting is a Whole-Person Process;272
19;Prosodie und Emotionen beim Simultandolmetschen;306
20;„He saw himself as an artist whose role was that of an educator“;330
21;Notation auf Chinesisch?;348
22;Die Gerichtsdolmetscher und -übersetzer im kolonialen Algerien;364
23;‚Volksgemeinschaft‘ und „Richtiges Dolmetschen“;388
24;Les débuts de l’interprétation de conférence en Pologne;414
25;Dolmetscher als 'citizen diplomats';436
26;Die Welt als Konferenz;456
27;Lettres d’une Péruvienne;468
28;Zwei altneue Texte für Dörte Andres;490
29;Liste der von Prof. Dr. Dörte Andres betreuten Diplom-/M.A.-Arbeiten SoSe 2008–WiSe 2016/17;500
30;Publikationen Dörte Andres;508