Behr / Graf / Lüthi | Macht und Repräsentativität von Schweizer Parlamenten nach 1848 | Buch | 978-3-905315-75-2 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2018/3, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Traverse

Behr / Graf / Lüthi

Macht und Repräsentativität von Schweizer Parlamenten nach 1848

Pouvoir et représentativité des parlements en Suisse après 1848
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-905315-75-2
Verlag: Chronos

Pouvoir et représentativité des parlements en Suisse après 1848

Buch, Französisch, Deutsch, Band 2018/3, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 402 g

Reihe: Traverse

ISBN: 978-3-905315-75-2
Verlag: Chronos


Die Bedeutung und die Errungenschaften der Schweizer Parlamente – sowohl der eidgenössischen als auch der kantonalen und kommunalen – wurden von der historischen Erforschung bislang kaum berücksichtigt. Anlass zu neuen Forschungsimpulsen gäbe es zur Genüge.

Allein auf nationaler Ebene können die Räte 2018 gleich zwei Jubiläen feiern: Im Herbst 1848 wählten die Eidgenossen zum ersten Mal ihre Volksvertreter in den Nationalrat; 1918 stimmten Volk und Stände der Einführung des Proporzwahlrechts zu und ebneten damit den Weg für die Einbindung aller politischen Kräfte auf nationaler Ebene. Die Bedeutung dieser Ereignisse für das Verständnis des eidgenössischen Zweikammernsystems ist fundamental. Fragen etwa der Repräsentativität der Volksvertretungen oder der Machtverteilung zwischen Volk und Parlament sind unmittelbar an solche Ereignisse geknüpft.

Behr / Graf / Lüthi Macht und Repräsentativität von Schweizer Parlamenten nach 1848 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Olivier Meuwly
Les débats constitutionnels de 1871 et 1873. Le dernier combat des partisans de la démocratie représentative

Niklaus Bieri
Das Parlament und die Vernehmlassung. Der Wandel der parlamentarischen. Rezeption als Hinweis auf die Erstarkung des Parlaments nach den Parlamentsreformen der frühen 1990er-Jahre

Fabien Thétaz
De l’usage de l’enquête parlementaire par l’Assemblée fédérale. Analyse d’une institution atypique

Georg Kreis
Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung der parlamentarischen Zuständigkeit in der Aussenpolitik (1920–1992)

Karin Manz, Lucien Criblez
Die kantonalen Erziehungsdirektoren im nationalen Parlament. Akteurverflechtungen im bildungspolitischen Mehrebenensystem (1848–1980)

Zoé Kergomard
De la représentation-mandat à la représentation-figuration? Les processus de sélection et de promotion des candidat·e·s au Conseil national des années 1940 aux années 1980

Fabienne Amlinger
«Am Rande des politischen Geschehens». Die ersten eidgenössischen Politikerinnen

Andrea Pilotti
L’Assemblée fédérale et le passage inachevé du dignitaire au politicien professionnel

Bilder / Images
Silvia Hess
Maggi, Militär und die Schuljugend vor der Kamera. Fotografien des Sternmarsches zum Schlachtfeld von Morgarten, 20./21. Oktober 1965

Porträt / Portrait
Joséphine Métraux, Timothée Olivier
Les PTT et leurs archives – histoire d’une institution, histoire d’un réseau

Dokument / Document
Lucas Chocomeli
Autografen als Inspirationsquellen. «Lebensspuren» eines Berichterstatters aus der Französischen Nationalversammlung der Revolutionszeit

Debatte / Débat
Katie Wright, Johanna Sköld, Shurlee Swain
Examining Abusive Pasts. Reassessing Institutional Violence and Care through Commissions of Inquiry



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.