Buch, Deutsch, Band 25, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 223 mm, Gewicht: 383 g
Evaluierung durch Policy-Analysen
Buch, Deutsch, Band 25, 240 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 223 mm, Gewicht: 383 g
Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse
ISBN: 978-3-593-37608-0
Verlag: Campus Verlag GmbH
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung
- Von der Kritik zur Analyse: das Problem der Bewertung von Gender Mainstreaming, Ute Behning/Birgit Sauer
Kontroversen und Notwendigkeiten
- Die Kontroversen um Gender Mainstreaming, Barbara Stiegler
- Beratung zur Emanzipation? Gender Mainstreaming unter dem Vorzeichen von New Public Management, Heike Kahlert
- Ideen, die die Welt verändern wollen: Gender Mainstreaming und Nachhaltigkeit im Dialog, Delia Schindler
Ansätze der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung
- Geschlechterkritischer Institutionalismus - ein Beitrag zur politikwissenschaftlichen Policy-Forschung, Birgit Sauer
- Jenseits von Determinismus und Funktionalismus. Policy-Analyse und vergleichende Geschlechterforschung, Teresa Kulawik
- Gender Mainstreaming im Kontext nationaler Geschlechterregime. Welche Chancen - welche Hindernisse?, Regina-Maria Dackweiler
- Grenzen des politischen Lernens, Grenzen des Gender Mainstreamings, Silke Bothfeld
- Europäisierung wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterarrangements und Gender Mainstreaming.
Forschungs- und Evaluierungsperspektiven, Ute Behning
Empirische Befunde gendersensibler Begleitforschung
- Umbau des Geschlechter-Wissens von ReformakteurInnen durch Gender Mainstreaming, Sünne Andresen/Irene Dölling
- Der Kaiserin neue Kleider? Gender Mainstreaming im Kontext lokaler Geschlechterpolitik, Sabine Lang
- Partizipation und Gender-Kompetenz in der Städtebaupolitik, Christine Färber
- Verfassungsdebatte und Geschlechterdemokratie in der Europäischen Union, Monika Mokre