Behnam Shad | Die emotionale Erfahrung des Asyls | Buch | 978-3-658-31307-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Research

Behnam Shad

Die emotionale Erfahrung des Asyls

Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-658-31307-4
Verlag: Springer

Lebenswelten afghanischer Geflüchteter in Berlin

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-31307-4
Verlag: Springer


In dieser Open-Access-Publikation gibt Klaus Behnam Shad einen vertieften Einblick in die (Selbst-)Unterwerfung Geflüchteter und fokussiert ihre affektive Identitätsneukonstruktionen, d. h. die individuelle Auseinandersetzung mit dem affektiven Regime Asyl seitens der in ihm gefangenen Menschen. Auf Grundlage einer einjährigen Feldforschung und empirisch, in Form mehrphasiger explorativer Interviews erhobener Daten, wird in der sozialphänomenologisch angelegten Studie die emotionale Erfahrung des Asyls und die mit ihr einhergehende Neupositionierung von Asylbewerber*innen im Ankunftskontext Deutschland aus einer postkolonialen Perspektive nachgezeichnet, indem emotions- und identitätstheoretische, feministische und anerkennungstheoretische Ansätze auf eine neuartige Weise miteinander kombiniert werden. Die Zusammenfu¨hrung verschiedener theoretischer Bausteine erlaubt es, eine spezifische affektive Anerkennungsfindung im Asylkontext herauszustellen: Das Selbst des gefangenen Menschen wird im Zuge der Inferiorisierungs- und Unterwerfungspraktiken umgemu¨nzt, wa¨hrend die totale Institution Asyl ihm als Identita¨ts-Zuteilungs-Maschine eine unmissversta¨ndliche Rolle als „Verlierer“ zuweist.

Behnam Shad Die emotionale Erfahrung des Asyls jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Theoretische Grundlagen und methodisches Vorgehen.- Methodologie.- Situation afghanischer Geflüchteter.- Theoretischer Rahmen.- Fallbeispiele.- Einführung.- „Badbakhti“ – Fallbeispiel Nr. 1: Zara A.- Intermezzo: „Die lügen doch eh alle.“.- „Ist das menschlich?“ – Fallbeispiel Nr. 2: Navid H.- „Ich warte und warte, jeden Tag.“– Fallbeispiel Nr. 3: Maryam Y.- Fast deutsch, aber nicht ganz… – Fallbeispiel Nr. 4: Ghasem F.- Intermezzo: „Die ganzen schwangeren Flüchtlingsfrauen!“.- Angst und Schrecken in Berlin – Fallbeispiel Nr. 5: Melika und.- Parviz N.- Intermezzo: „Happa happa machen“.- „Wenn’s klappt, klappt’s, wenn nicht, geh‘ ich nach Deutschland.“ – Fallbeispiel Nr. 6: Abed H.- Fazit.


Klaus Behnam Shad studierte Musikwissenschaften und Ethnologie an der Universität zu Köln und promovierte als Rosa-Luxemburg-Stipendiat in Sozial- und Kulturanthropologie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.