Begemann / Wellbery / Wellbury | Kunst, Zeugung, Geburt | Buch | 978-3-7930-9274-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 82, 423 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Rombach Litterae

Begemann / Wellbery / Wellbury

Kunst, Zeugung, Geburt

Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit

Buch, Deutsch, Band 82, 423 Seiten, PB, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 615 g

Reihe: Rombach Litterae

ISBN: 978-3-7930-9274-2
Verlag: Rombach Verlag KG


Zu den Kernbeständen der europäischen Kulturgeschichte gehört die Vorstellung, daß die Entstehung kultureller Leistungen in Analogie zur natürlichen Fortpflanzung erfolge und darum mit Begriffen wie Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Vater- oder Mutterschaft erfaßt werden könne. Diese Denkfigur ließe sich gleichermaßen auf die Traditionsbindung von Kunst wie die geniale Schöpfung von Neuem beziehen und erlaubte die Verständigung über die Kategorien des Weiblichen und Männlichen im Spannungsfeld von natürlicher und kultureller Schöpfung. Die hier versammelten Aufsätze von Germanisten, Romanisten, Altphilologen und Kulturwissenschaftlern zeichnen die Geschichte und die Wandlungen dieses Themas nach, wobei der Schwerpunkt in der Neuzeit liegt.
Begemann / Wellbery / Wellbury Kunst, Zeugung, Geburt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wellbury, David E
David E. Wellbery, Professor of German an der Johns-Hopkins-University, Baltimore. Buchveröffentlichungen zu Semiotik und Ästhetik der Aufklärung, zur Rhetorik und zu Goethe. Zahlreiche Aufsätze zur Literaturtheorie, literaturwissenschaftlichen Methodik und Literatur des 18.-20. Jh.

Begemann, Christian
Christian Begemann, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Buchveröffentlichungen zum Verhältnis von Aufklärung, Furcht und Angst sowie zu Adalbert Stifter. Zahlreiche Aufsätze zur deutschen Literatur des 18.-20. Jh.

Christian Begemann, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Bayreuth. Buchveröffentlichungen zum Verhältnis von Aufklärung, Furcht und Angst sowie zu Adalbert Stifter. Zahlreiche Aufsätze zur deutschen Literatur des 18.-20. Jh.David E. Wellbery, Professor of German an der Johns-Hopkins-University, Baltimore. Buchveröffentlichungen zu Semiotik und Ästhetik der Aufklärung, zur Rhetorik und zu Goethe. Zahlreiche Aufsätze zur Literaturtheorie, literaturwissenschaftlichen Methodik und Literatur des 18.-20. Jh.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.