Beetz / Rudolph Johann Georg Hamann: Religion und Gesellschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-029072-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Religion und Gesellschaft
E-Book, Deutsch, 427 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-029072-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Um zu wissen, was der Mensch sei, notiert J. G. Hamann 1759 in den „Brocken“, müsse man die Verhältnisse befragen, in denen er lebe. Die 24 Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen Hamann im Schnittpunkt gesellschaftlicher Konstellationen und stellen neue Fragen der Sozial- und Religionsgeschichte, der Gesellschaftstheorie, Ökonomie, Philosophie, Politik- und Religionswissenschaft an den Königsberger Gelehrten. So ermöglichen sie eine präzisere Positionsbestimmung Hamanns innerhalb zentraler Diskurse der Aufklärung.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;9
2;I Religion, Staat und Gesellschaft;27
2.1;Au Salomon de Prusse. Hamanns Verständnis von Kritik und Politik;29
2.2;Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften;41
2.3;„Die Vortheile unserer Vereinigung“: Hamanns Dangeuil-Beylage im Lichte der Debatte um den handeltreibenden Adel;54
2.4;Biblisches Formular und soziologische Wirklichkeit - Elemente einer Hamannschen Soziologie;80
2.5;Zwischen Gleichgültigkeit und Idealismus: Hamann und der beste Staat;103
2.6;Die Schwierigkeit des Nicht-Tuns. Welt und Gesellschaft in Hamanns Kontroverse mit Lavater;111
3;II Hamann in der Königsberger Gelehrtenrepublik;125
3.1;Der Anteil Michael Lilienthals bei der Bildung von religiösem und gesellschaftlichem Bewusstsein in Königsberg und seine Bedeutung für den Metakritiker Hamann;127
3.2;Die Dreieckskonstellation Lauson - Hamann - Hippel;147
3.3;„Eine Stadt, gegen die mein Vorurtheil nicht so stark als ihres ist ...“. Hamanns freundfeindschaftliche Beziehungen zu Riga;160
4;III Hamanns Luthertum und Theologie;179
4.1;„Über Protestantismum, Catholicismum und Atheismum“, Konfessionelle Vielfalt und Einheit in der Sicht Hamanns;181
4.2;Hamanns Verhältnis zum Sakrament des Abendmahls;204
4.3;Luther und Hamann als Theologen des Kreuzes;216
4.4;„Invalide des Apolls“ – Zur Kultur evangelischer Selbstschwächung bei Hamann;236
4.5;Zur Frage der biographischen Zuordnung des Hamann-Textes „Am grünen Donnerstage“;253
5;IV Philosophie, Politik, Religion und Ästhetik;261
5.1;„Gott selbst sagt: Ich schaffe das Böse“. Der Theodizee-Entwurf des jungen Hamann in der Auseinandersetzung mit Hume, Sulzer, Shuckford und Hervey;263
5.2;The Crucified Body Signified by All. Johann Georg Hamann on Public Mystery;300
5.3;„Selbstverschuldete Vormundschaft“. Hamann und Kant im Konflikt um Vernunft, Glaube und Aufklärung;315
5.4;Das Prophetische. Zur Funktion einer Textfigur Johann Georg Hamanns;325
5.5;Ästhetische Nuss oder Reliquie - Hamanns christologischer Symbolismus;342
6;V Pietismus, Freimauerei und Esoterik;355
6.1;Hamann und Zinzendorf. Gedanken zu einer sokratischen Verwechslung;357
6.2;Über den ,Circul menschlicher Vergötterung und göttlicher Incarnation‘. Johann Georg Hamanns Stellung zur Freimaurerei in Konxompax;376
6.3;Hamann, Gichtel und die Theosophie. Anhand eines ungedruckten Gichtelexzerpts aus Hamanns Notizbüchern;399
6.4;Eine ,Gichtel-Hypothese‘ zum Druckort von Hamanns Sokratischen Denkwürdigkeiten;423