E-Book, Deutsch, 498 Seiten
Reihe: mensch & tier
Beetz / Riedel / Wohlfarth Tiergestützte Interventionen
2. aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-497-61454-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Handbuch für die Aus- und Weiterbildung
E-Book, Deutsch, 498 Seiten
Reihe: mensch & tier
ISBN: 978-3-497-61454-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Andrea Beetz ist Dipl.-Psychologin. Sie lehrt und forscht an der IUBH Internationale Hochschule als Professorin u.a. zur Mensch-Tier-Beziehung und zu tiergestützten Interventionen. Dr. Meike Riedel, Dipl.-Sportwissenschaftlerin und wissenschaftliche Angestellte am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund sowie FN-Referentin. Dr. Rainer Wohlfarth, psychologischer Psychotherapeut. Er arbeitet in eigener Psychotherapie Praxis, leitet Ani.Motion, das Institut für tiergestützte Therapie in Sasbachwalden, und ist Vizepräsident der "International Society of Animal-Assisted Therapy" (ISAAT).
Zielgruppe
Alle Personen, die im Feld der Tiergestützten Interventionen tätig sind
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;Vorwort;10
4;Teil I: Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung und tiergestützter Interventionen;14
4.1;1 Geschichte tiergestützter Interventionen;15
4.2;2 Begrifflichkeiten und Definitionen;19
4.3;3 Die Mensch-Tier-Beziehung und Wirkmechanismen;25
4.4;4 Tiergestützte Interventionen und Salutogenese;45
4.5;5 Qualitätsstandards als Rahmenbedingungen;54
4.6;6 Rechtliche Grundlagen;68
4.7;7 Ethik und tiergestützte Interventionen;75
4.8;8 Tierschutz;86
4.9;9 Tierquälerei und zwischenmenschliche Gewalt;97
4.10;10 Klinikhygiene;106
5;Teil II: Tiere in der tiergestützten Intervention;118
5.1;11 Pferde;119
5.2;11.1 Pferdegestützte Interventionen;125
5.3;11.2 Besonderheiten der Mensch-Pferd-Beziehung;155
5.4;12 Hunde;169
5.5;12.1 Hundegestützte Interventionen;169
5.6;12.2 Besonderheiten der Mensch-Hund-Beziehung;194
5.7;13 Katzen;211
5.8;14 Kleintiere;216
5.9;15 Lamas, Alpakas, Kamele;222
5.10;16 Farmtiere;228
5.11;17 Wildtiere und Exoten;236
6;Teil III: Praxis tiergestützter Interventionen: Konzepte – Anwendungsfelder – Einsätze;240
6.1;18 Tiergestützte Pädagogik;241
6.2;18.1 Schulhunde;245
6.3;18.2 Leseförderung;254
6.4;18.3 Lernen und Konzentration;262
6.5;18.4 Stress-Bissprävention;272
6.6;19 Sonder-/Heilpädagogische Interventionen;283
6.7;19.1 Hunde in der Sozialen Arbeit;286
6.8;19.2 Autismus-Spektrum-Störungen;296
6.9;19.3 Tiergestützte Interventionen bei AD(H)S;309
6.10;19.4 Ganzheitliche Sonderpädagogische Förderung;318
6.11;20 Tiergestützte Psychotherapie;324
6.12;20.1 Depression und Burnout;335
6.13;20.2 Sucht;342
6.14;20.3 Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter;350
6.15;20.4 Trauma und posttraumatische Belastungsstörung;356
6.16;20.5 Bindung und Persönlichkeit;365
6.17;21 Schädel-Hirn-Trauma;373
6.18;22 Palliativversorgung;384
6.19;23 Gerontologie, Demenz;397
6.20;24 Physiotherapie;410
6.21;25 Ergotherapie;418
6.22;26 Sonderformen Tiergestützter Arbeit;425
6.23;26.1 Tiergestützte Intensivtherapiewochen;427
6.24;26.2 Tierbesuchsdienste;433
6.25;26.3 Tierhaltung in Institutionen;439
6.26;26.4 Grenzwertige Programme;448
6.27;26.5 Mit Green Care zurück in die Zukunft;452
6.28;27 Assistenzhunde;457
6.29;28 Finanzierung;467
7;Abschließende Anmerkungen;476
8;Autorenverzeichnis;478
9;Sachregister;481
10;Backmatter;498