Sozialmoralische Landkarten engagierter und distanzierter Bürger in Ost- und Westdeutschland
E-Book, Deutsch, 394 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4101-9
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Michael Beetz, Jg. 1973, Dr. phil., ist Soziologe, Philosoph, Universaltheoretiker. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Allgemeine Soziologie, Herbert Spencer und Symbolforschung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Kapitel 1 Einleitung: Was Deutschland bewegt …;10
3;Kapitel 2 Identität, Autonomie und Teilhabe – Sozialmoralische Landkarten der Moderne;16
3.1;2.1 Identität und Moderne;17
3.2;2.2 Funktionen und Beweggründe bürgerschaftlichen Engagements;27
3.3;2.3 Lebenswelt und moralische Orientierung;34
4;Kapitel 3 Die deutsche Einheit und die Differenz von Ost und West;48
4.1;3.1 Ost/West-Kontraste anhand exemplarischer Einzelfälle aus dem Sample;53
4.2;3.2 Praxisorientierung versus Positionierung. Zwei konträre Logiken sozialmoralischer Orientierung?;115
4.3;3.3 Sozialmoralische Landkarten und kollektive Lebenswelten in Ost und West;160
5;Kapitel 4 Meine Welt und Ich – Visualisierungen der inneren Landkarte;165
5.1;4.1 Das Standardschema: Familie – Arbeit – Freizeit;167
5.2;4.2 Varianten des Standardschemas bei den Engagierten – erster Aufriss des Variationspektrums der Aufstellungen;175
5.3;4.3 Die Welt als institutionelle Konstellation;181
5.4;4.4 Nische in einer bürokratischen Umwelt;187
5.5;4.5 Diffuse Ängste und abstrakte Bedrohungen;193
5.6;4.6 Die Welt als Kultur: Werte und Ideale;200
5.7;4.7 Resümmee: Die aufgestellte Welt als innere Landkarte;204
6;Kapitel 5 Welt in Bewegung: Transformationen und gesellschaftliche Dynamiken auf der Ebene sozialmoralischer Landkarten;208
6.1;5.1 Zur lebenszeitlichen Veränderung biographischer Landkarten;209
6.2;5.2 Über Wandel und Kontinuität generationenspezifischer Landkarten;283
6.3;5.3 Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der sozialmoralischen Landkarte;332
7;Kapitel 6 Sozialmoralische Landkarten und die Lage der Nation;360
7.1;6.1 Empirische Befunde zur Konstitution der soziomoralischen Landkarte;360
7.2;6.2 Zeitdiagnostische Konsequenzen: Was bewegt Deutschland?;376
7.3;6.3 Schlussbetrachtung: Auf der Suche nach Resonanz – das spätmoderne Subjekt als sozialmoralischer Pfadfinder;385