Buch, Deutsch, 290 Seiten
Kinder besser verstehen
Buch, Deutsch, 290 Seiten
ISBN: 978-3-17-044811-7
Verlag: Kohlhammer
Bindung spielt in der frühkindlichen Entwicklung eine zentrale Rolle. Bindungserfahrungen beeinflussen das Verhalten des Kindes und das Fürsorgeverhalten von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie sind zudem eng mit neurobiologischen Faktoren wie der Regulation der Stresssysteme und des Oxytozinsystems verknüpft, die wiederum Lernen und Entwicklung beeinflussen. Die Autorin stellt die Grundlagen der Bindungstheorie und Neurobiologie für die Kindheitspädagogik vor und setzt diese in Bezug zur frühpädagogischen Praxis. Dabei werden Themen wie Stress in der außerfamiliären Betreuung, Hochsensibilität, kindliche Regulation und Gewalt in der Kita diskutiert.
Zielgruppe
Studierende der Frühpädagogik, pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, interessierte Eltern.