E-Book, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
Vorbereiten, durchführen, nachbereiten
E-Book, Deutsch, Band 189, 128 Seiten, E-Book
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-13477-1
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Susanne Beermann ist freiberufliche EDV-Trainerin, Verlagsberaterin und DGSL-anerkannte Suggestopädinnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Wozu Workshops sinnvoll sind
- Wofür Sie Workshops einsetzen
- Die wichtigsten Erfolgskriterien
- Die Workshop-Typen
Den Workshop organisieren
- Thema und Ziele klären
- Organisatorische Eckdaten klären
- Die Kosten kalkulieren
- Termin und Ort festlegen und buchen
- Teilnehmer auswählen
- Ablauf und Techniken planen
- Teilnehmer einladen und informieren
Den Workshop durchführen
- Material und Raum vorbereiten
- Begrüßen und informieren
- Aufgaben festlegen und Gruppen bilden
- Die Kreativphase: Ideen finden
- Strukturieren, bewerten, entscheiden
- Die Ergebnisse präsentieren
- Maßnahmenplan erstellen und Ergebnisse festhalten
- Feedback der Teilnehmer
- Schlusspunkt und Dank
Die Aufgaben des Moderators
- Informieren
- Visualisieren und dokumentieren
- Anregen
- Leiten
- Konflikte konstruktiv lösen
- Schwierige Situationen meistern
- Achtung Falle: Die häufigsten Fehler vermeiden
Workshop - und dann?
- Die Weichen für die Umsetzung stellen
- Den Workshop berichten
- Das Folgetreffen: Projektverantwortliche briefen
Stichwortverzeichnis
Wozu Workshops sinnvoll sind
Workshops sind in Mode. Aber nicht überall, wo „Workshop“ draufsteht, ist auch ein Workshop drin – das heißt: Allzu oft werden Workshops veranstaltet, in denen Aufgaben und Ziele nicht deutlich erkennbar sind und deren Wirkung somit in der Praxis verpufft.
Damit Ihnen das nicht passiert, lesen Sie im Folgenden,
-
was einen Workshop gegenüber Seminaren oder Tagungen auszeichnet,
-
welche Kriterien ein Workshop erfüllen muss, um erfolgreich zu sein,
-
für welche Zwecke Sie welche Art von Workshop sinnvoll einsetzen können.
Wofür Sie Workshops einsetzen
Ein Workshop ist ein Arbeitstreffen, bei dem sich eine bestimmte Anzahl von Personen mit einem bestimmten Thema auseinandersetzt. Das Ziel dabei: Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln, die dann im Arbeitsalltag umgesetzt werden. Der herausragende Nutzen eines Workshops ist also die Produktivität der Teilnehmer und die Umsetzung der Ergebnisse. Wie können Sie dieses wertvolle Instrument also am besten einsetzen?
Ideen, Strategien und Teambildung
-
Ideen zu entwickeln, neue Wege zu suchen, das ist im Arbeitsalltag – aufgrund zahlreicher Routinetätigkeiten – oft nicht bzw. nur schwer machbar. Ein Workshop in entspannter Atmosphäre, an einem anderen Ort, mit ausgewählten Mitarbeitern und unter Anleitung eines erfahrenen Moderators, ermöglicht es, Ideen zu „spinnen“, aus denen dann die nächsten Schritte abgeleitet werden können.
-
Workshops bieten die ideale Gelegenheit, um gemeinsam mit Betroffenen und Verantwortlichen Maßnahmen für die Lösung anhaltender Probleme im Unternehmen zu erarbeiten.
-
Auch was die manchmal schwierige Zusammenarbeit von Abteilungen, Teams oder gar verschiedenen Unternehmen betrifft, bietet ein Workshop oft den ersten Schritt zur Veränderung.
Der sekundäre Nutzen: Mitarbeiter motivieren
Ein großer Vorteil ist auch die Beteiligung der Betroffenen selbst: Die Bereitschaft, bestimmte Maßnahmen umzusetzen oder Veränderungen herbeizuführen, steigt durch einen Workshop. Denn die Mitarbeiter sind von vornherein in das Vorhaben eingebunden und können sich einbringen – sie identifizieren sich in der Regel also besser mit den erarbeiteten Maßnahmen und den folgenden Veränderungen. Außerdem kann durch das gemeinsame Arbeiten ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entstehen, das im Alltag nur schwer herzustellen ist. Dies spielt vor allem dann eine wesentliche Rolle, wenn die Ergebnisse des Workshops später in einem Projekt umgesetzt werden sollen, bei dem die Teilnehmer des Workshops auch das Projektteam bilden.
Die wichtigsten Erfolgskriterien
Alle Workshop-Typen zeichnen sich durch gemeinsame Merkmale aus, die sie größtenteils zugleich von Seminaren oder Tagungen unterscheiden:
-
Vor jedem Workshop steht ein bestimmter Ist-Zustand, den ein Unternehmen (ein Geschäftsführer, ein Abteilungsleiter, ein Gruppenleiter) ändern möchte.
-
Im Workshop entwickeln die Teilnehmer Maßnahmen, um den Ist-Zustand zu verändern.
-
Die Ergebnisse eines Workshops müssen also in den Alltag integrierbar sein und dort auch umgesetzt werden.
-
Ein Workshop muss einen gewissen zeitlichen Spielraum besitzen und er findet grundsätzlich außerhalb des normalen Arbeitsalltags statt.
-
Die Teilnehmer sind direkt von der Thematik betroffen oder Spezialisten auf diesem Gebiet.
Beispiele: Seminar, Tagung oder Workshop?
Seminar: Einige Vertriebsmitarbeiter weisen Defizite in der telefonischen Kundenberatung auf. Sie nehmen zur Weiterbildung an entsprechenden Seminaren teil, wo sie bestimmte Techniken erlernen oder vertiefen.
Tagung: Es wird ein neues Vertriebskonzept eingeführt. Verschiedene Experten halten Vorträge dazu, mit der Möglichkeit für die Teilnehmer, Fragen zu stellen und sich mit den Experten auszutauschen.
Workshop: Der Umsatz stagniert. Der Leiter einer Vertriebsabteilung möchte seine Mitarbeiter mit neuen Möglichkeiten der Kundenansprache und -bindung vertraut machen, aber nicht bestimmte Techniken vorher auswählen, sondern seine ganze Mannschaft auf eine völlig neue Herangehensweise bringen. Die Mitarbeiter sollen selbst nach Möglichkeiten suchen, den Verkauf zu steigern.
Wichtig
Der besondere Nutzen eines Workshops für Unternehmen und ihre Mitarbeiter liegt auf der Hand: In einem Workshop generieren Mitarbeiter neue Ideen und Maßnahmen, um sie im Arbeitsalltag umzusetzen und somit das Unternehmen voranzubringen.
So unterschiedlich die Ziele eines Workshops auch sein mögen, es gibt Voraussetzungen, die bei keinem fehlen dürfen, da sonst die Produktivität, das Ziel jedes Workshops, nicht gewährleistet ist:
Checkliste: Voraussetzungen für den Workshop-Erfolg |
---|
|
|
|
|
|
|
|
|
In den folgenden Kapiteln geben wir Ihnen alle notwendigen Informationen an die Hand, mit deren Hilfe Sie diese Erfolgskriterien umsetzen können.
Die Workshop-Typen
Workshops sind – wie beschrieben – in vielen Bereichen von Nutzen. Entsprechend lassen sich grob verschiedene Workshop-Typen klassifizieren.
Produkt-Workshops
Ziel: Ideen und Maßnahmen zur Entwicklung eines neuen Produkts oder zur Anpassung eines bestehenden Produkts an die (neuen) Erfordernisse des Marktes.
Beispiel: Workshop für neue Produktideen
In einer Marktstudie wurde festgestellt dass die vorhandene Bildbearbeitungssoftware des EDV-Unternehmens nicht mehr den aktuellen Anwender-Anforderungen entspricht. Die bestehende Software soll entsprechend angepasst werden und es soll zusätzlich ein völlig neues Produkt entwickelt werden. Herr Maier, Leiter der Software-Entwicklungsabteilung, möchte seine Mitarbeiter in diesen Entwicklungsprozess mit einbeziehen. Im Rahmen eines Workshops sollen Ideen entstehen, wie ein derart neues Produkt aussehen könnte.
Strategie-Workshop
Ziel: Erarbeiten von Konzepten und Strategien für Teams, Abteilungen oder das gesamte Unternehmen, in der Regel unter Ausrichtung auf die Produkt- bzw. Dienstleistungspalette und/oder die übergeordneten Unternehmensziele.
Beispiel: Workshop für Vermarktungsstrategien
Das EDV-Unternehmen aus dem vorigen Beispiel hat mittlerweile die neue Bildbearbeitungssoftware entwickelt. Leider ist es bisher noch nicht so richtig gelungen, diese erfolgreich am Markt zu positionieren. Trotz zahlreicher Überlegungen der Geschäftsleitung konnte bis dato noch kein Weg gefunden werden. Herr Müller, Leiter der Marketingabteilung schlägt daher einen Strategie-Workshop mit einigen ausgewählten Mitarbeitern vor. Er ist davon überzeugt, dass diese viele gute Ideen einbringen könnten. Ein Moderator, der bereits erfolgreich an ähnlichen Workshops mitgewirkt hat hat ihm bereits seine Unterstützung zugesagt.
Problemlöse-Workshops
Ziel: Maßnahmen, mit denen bestimmte Probleme im Unternehmen (Workflow, Produktion, Logistik, Absatz usw.) in den Griff zu bekommen sind.
Beispiel: Workshop zur Lösung eines Kostenproblems
Während der Entwicklung der neuen Möbelserie wird von der Regierung die LKW-Maut um 3 Cent pro km erhöht. Dies würde bedeuten, dass das Produkt nicht mehr zum geplanten Preis auf den Markt gebracht werden kann, da die Transportkosten um ein Vielfaches steigen. Eine Lösung des Problems ist also zwingend notwendig. Im Rahmen eines Problemlöse-Workshops, bei dem sowohl Mitarbeiter des Controlling, der Logistikabteilung und des Vertriebs teilnehmen, wird ein Maßnahmenkatalog entwickelt wie der Preis des Produktes trotz Erhöhung der Transportkosten beibehalten werden kann.
Teambildungs-Workshops
Ziel: Verbesserung der Zusammenarbeit innerhalb eines Teams, einer Abteilung, verschiedener Abteilungen oder zwischen Mitarbeitern verschiedener Unternehmen, z. B. bei Fusionen oder Übernahmen.
Beispiel: Fusion zweier Unternehmen
Die Gemeinschaftsbank AG plant die Übernahme des Bankhauses Gebrüder...