Beer | (Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum – Der Leipziger Disko-Krieg | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

Beer (Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum – Der Leipziger Disko-Krieg

Eine Diskursanalyse der Leipziger Volkszeitung
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-640-56195-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Eine Diskursanalyse der Leipziger Volkszeitung

E-Book, Deutsch, 133 Seiten

ISBN: 978-3-640-56195-7
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,1, Universität Leipzig (Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Medienberichterstattung über Sicherheit und Unsicherheit auf den öffentlichen Raum der Stadt Leipzig. [...] Anhand einer Diskursanalyse exemplarischer Artikel der Leipziger Volkszeitung (LVZ) zu den Auseinandersetzungen in der Leipziger Disko-Szene, werden die durch Sprache konstruierte Realität und daraus entstehende Folgen für den öffentlichen Raum aufgezeigt. Im ersten Teil der Arbeit wird einleitend ein Überblick über die Hintergründe und die aktuelle Situation der Thematik'(Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum' gegeben. Dabei wird näher auf den öffentlichen Raum eingegangen, die Entstehung von Unsicherheit geklärt, die Rolle der Medien betrachtet, sowie etwas zur Verräumlichung von Sicherheit und Unsicherheit gesagt. Darüber hinaus wird die aktuelle Kriminalpolitik, als staatlicher Umgang mit der Unsicherheit im öffentlichen Raum betrachtet. Der zweite Teil der vorliegenden Untersuchung ist dem Forschungsdesign und der Methodendarstellung gewidmet. Hier werden dem Leser die Motivation zum Verfassen dieser Arbeit, sowie die Zielstellung und die Forschungsfragen näher erläutert. Die anschließende detaillierte Erklärung der Diskursanalyse und des methodischen Vorgehens dienen der Vorstellung der in der Geographie noch nicht weit verbreiteten Methode und helfen, eine für das qualitative Vorgehen notwendige, Transparenz zu schaffen. Im letzten Abschnitt wird die Analyse der empirisch gewonnenen Ergebnisse durchgeführt. Dieser ist in drei Unterkapitel gegliedert und soll die im zweiten Teil der Arbeit vorgestellten Forschungsfragen beantworten. Das erste Kapitel der Analyse beschreibt die Generierung der Forschungsergebnisse und dient der Nachvollziehbarkeit der Untersuchung und seiner Resultate. Im nächsten Schritt wird das in den untersuchten LVZ-Berichten generierte Wissen und dessen Mittel zur Konstruktion aufgezeigt. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf den Raum durch die Berichterstattung der LVZ. Die Analyse endet mit einer Konklusion über die Untersuchungsergebnisse und einer qualitativen Aussage über den medialen Diskurs zu(Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum. Zum Abschluss der Arbeit wird ein kurzes Fazit über die Methode der Diskursanalyse gezogen und ein Ausblick auf eine mögliche weiterführende Forschung gegeben.

Beer (Un-)Sicherheit im öffentlichen Raum – Der Leipziger Disko-Krieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.